
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO)
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) sind eine der am häufigsten verwendeten Hörhilfen weltweit. Diese Geräte werden diskret hinter dem Ohr getragen und sind durch einen dünnen Schlauch mit einem Ohrstück verbunden, das im Gehörgang sitzt. Sie bieten eine hervorragende Klangqualität und sind besonders geeignet für Personen mit mittlerem bis schwerem Hörverlust. Die moderne Technologie ermöglicht es HdO-Geräten, Umgebungsgeräusche effektiv zu filtern und sich automatisch an verschiedene Hörsituationen anzupassen. Neben der hohen Leistung sind sie auch leicht zu reinigen und zu warten, was ihre Lebensdauer verlängert. Wenn Sie nach einer zuverlässigen und leistungsstarken Hörlösung suchen, könnten HdO-Hörgeräte die ideale Wahl für Sie sein.
Funktionalität von Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) bieten eine effektive Lösung für Menschen mit Hörverlust. Diese Geräte bestehen aus einem Gehäuse, das hinter dem Ohr getragen wird, und einem dünnen Schlauch, der mit einem Ohrpassstück verbunden ist. Die Hauptfunktion von HdO-Hörgeräten besteht darin, Schall aus der Umgebung aufzunehmen, zu verstärken und klar an das Ohr weiterzugeben. Die moderne Technologie ermöglicht eine präzise Anpassung an unterschiedliche Hörsituationen, indem Umgebungsgeräusche gefiltert und die Klangqualität optimiert wird. Viele HdO-Hörgeräte sind zudem mit Funktionen wie Bluetooth-Konnektivität und automatischen Anpassungsmodi ausgestattet, die den Hörkomfort weiter verbessern. Durch ihre diskrete Bauweise und einfache Handhabung sind sie besonders benutzerfreundlich und bieten eine zuverlässige Lösung für den täglichen Hörbedarf.
Für wen sind Hörgeräte hinter dem Ohr (HdO) geeignet?

- Menschen mit schwerem bis sehr schwerem Hörverlust: BTE-Hörgeräte bieten oft mehr Leistung und Verstärkung als kleinere Modelle, was sie ideal für Personen mit schwerem oder sehr schwerem Hörverlust macht. Die größere Größe ermöglicht die Aufnahme leistungsstarker Verstärker und Batterien, die für starke Hörverluste erforderlich sind.
- Personen, die zusätzliche Funktionen benötigen: BTE-Hörgeräte bieten oft erweiterte Funktionen wie drahtlose Verbindungen, programmierbare Einstellungen und zusätzliche Zubehörteile. Dies macht sie zu einer guten Wahl für Menschen, die von technischen Innovationen und zusätzlichen Funktionen profitieren möchten.
- Menschen, die eine einfache Handhabung bevorzugen: Die größere Größe von BTE-Hörgeräten macht sie leichter zu handhaben und zu reinigen als kleinere In-Ear-Modelle. Dies kann besonders vorteilhaft für ältere Menschen oder Personen mit eingeschränkter Fingerfertigkeit sein.
- Personen mit besonderen Ohrformen oder -größen: BTE-Hörgeräte sind oft anpassbarer und können besser an individuelle Ohrformen und -größen angepasst werden. Dies kann für Menschen von Vorteil sein, deren Ohren nicht für In-Ear-Geräte geeignet sind.
- Kinder: Aufgrund ihrer Robustheit und der Möglichkeit, anpassbare Ohrpassstücke zu verwenden, sind BTE-Hörgeräte auch gut für Kinder geeignet. Die Geräte können mit dem Wachstum des Kindes angepasst werden und sind oft widerstandsfähiger gegenüber den alltäglichen Aktivitäten von Kindern.
HdO-Hörgeräte und Brille
Die Kombination aus einem Hinter-dem-Ohr-Hörgerät (HdO) und einer Brille stellt eine hervorragende Lösung für Menschen dar, die sowohl eine Hörbeeinträchtigung als auch Sehprobleme haben. HdO-Hörgeräte sind so konzipiert, dass sie bequem hinter dem Ohr getragen werden und bieten eine diskrete sowie effektive Lösung für den Hörverlust. Ihre Bauform ermöglicht eine einfache Anpassung und eine herausragende Klangqualität.
Für Brillenträger kann es manchmal herausfordernd sein, ein Hörgerät und eine Brille gleichzeitig zu nutzen. Moderne HdO-Hörgeräte sind jedoch speziell darauf ausgelegt, mit Brillen harmonisch zusammenzuarbeiten. Die Hörgeräte werden hinter dem Ohr positioniert, sodass sie nicht mit dem Brillenbügel interferieren. Dies sorgt für zusätzlichen Komfort und verhindert Druckstellen oder unangenehme Berührungen.
Es gibt auch spezielle Brillenmodifikationen und Hörgerät-Zubehör, die entwickelt wurden, um die gleichzeitige Nutzung zu erleichtern. Zum Beispiel können spezielle Halterungen oder leicht verstellbare Bügel der Brille verwendet werden, um die Interaktion zwischen Brille und Hörgerät zu optimieren. Insgesamt ermöglicht diese Kombination den Nutzern eine verbesserte Lebensqualität, da sie sowohl ihre Seh- als auch ihre Hörbedürfnisse effektiv abdecken. Wenn Sie sowohl ein Hörgerät hinter dem Ohr als auch eine Brille tragen, sollten Sie sich von Ihrem Hörakustiker und Optiker beraten lassen, um sicherzustellen, dass beide Geräte optimal aufeinander abgestimmt sind. Auf diese Weise können Sie den besten Komfort und die beste Leistung aus beiden Produkten herausholen.
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte: Vor- und Nachteile
1. Vorteile
- Hohe Klangverstärkung für mittleren bis schweren Hörverlust
- Robust und langlebig, einfache Handhabung und Anpassung
- Oft ausgestattet mit modernen Funktionen wie Bluetooth
- Gute Leistungsfähigkeit bei verschiedenen Hörsituationen
2. Nachteile
- Größere Sichtbarkeit, kann als weniger ästhetisch empfunden werden
- Kann Druckstellen hinter dem Ohr verursachen
- Erfordert regelmäßige Reinigung und Wartung
- Kann bei intensiver Nutzung unbequem sein

Profitieren Sie von unserem kostenlosen Hörtest und testen Sie Ihre Hörfähigkeit!
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte: Modelle
Mini HdO-Hörgeräte
In der Welt der Hörgeräte gibt es eine Vielzahl von Optionen, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben bedienen. Besonders beliebt sind die kleinsten Hörgeräte hinter dem Ohr (HdO), die eine kompakte Bauweise mit leistungsstarker Technologie kombinieren. Diese Mini HdO-Hörgeräte sind speziell entwickelt, um eine hohe Diskretion zu gewährleisten, ohne dabei Kompromisse bei der Klangqualität einzugehen. Sie sind ideal für Menschen, die ein unauffälliges Design bevorzugen, aber dennoch eine umfassende Hörunterstützung benötigen.
Mini HdO-Hörgeräte bieten eine kompakte und elegante Lösung für Nutzer, die auf eine kleine Bauform angewiesen sind. Trotz ihrer geringen Größe bieten diese Geräte fortschrittliche Funktionen wie automatische Anpassung an verschiedene Hörumgebungen und ein ausgezeichnetes Klangprofil. Die miniaturisierte Bauweise sorgt dafür, dass sie sich bequem hinter dem Ohr verstecken und somit kaum sichtbar sind.
HdO-Hörgeräte mit externem Hörer
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) mit Akku
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) mit Akku bieten eine moderne und benutzerfreundliche Alternative zu herkömmlichen Hörgeräten mit Batterien. Diese fortschrittlichen Geräte kombinieren die bewährte Bauweise von HdO-Hörgeräten mit der bequemen und nachhaltigen Akku-Technologie.
Vorteile von HdO-Hörgeräten mit Akku:
- Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit: Akkubetriebene Hörgeräte reduzieren den Bedarf an Einwegbatterien, was sowohl umweltfreundlicher als auch kostensparender ist. Die Akkus haben eine lange Lebensdauer und müssen nur alle paar Jahre ersetzt werden, was die regelmäßigen Kosten für Batterien eliminiert.
- Komfort und Bequemlichkeit: Hörgeräte mit integriertem Akku bieten eine komfortable Nutzung, da sie nicht täglich aufgeladen werden müssen. Viele Modelle bieten eine lange Akkulaufzeit, die den ganzen Tag über ausreicht, sodass sich die Nutzer keine Sorgen um das ständige Wechseln von Batterien machen müssen.
- Fortschrittliche Funktionen: Moderne HdO-Hörgeräte mit Akku sind oft mit fortschrittlichen Funktionen ausgestattet, wie z.B. Bluetooth-Konnektivität, automatischer Anpassung an verschiedene Hörumgebungen und Geräuschreduzierung. Diese Funktionen verbessern das Hörerlebnis und sorgen für eine klare Klangqualität.
- Einfache Handhabung: Die meisten Akku-Hörgeräte lassen sich einfach aufladen, indem sie in eine spezielle Ladebox oder -station gestellt werden. Diese Ladeeinheiten sind benutzerfreundlich und können bequem zu Hause oder unterwegs genutzt werden.
- Technische Aspekte und Pflege: Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte mit Akku sind in der Regel robust und zuverlässig. Es ist jedoch wichtig, die Geräte regelmäßig zu warten und den Akku nach den Empfehlungen des Herstellers zu pflegen. Achten Sie darauf, das Gerät sauber zu halten und die Ladeeinheit an einem trockenen Ort zu lagern.
Die Wahl eines HdO-Hörgeräts mit Akku kann den Komfort und die Benutzerfreundlichkeit erheblich verbessern. Für eine umfassende Beratung und um das ideale Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden, sollten Sie sich von einem Hörakustiker beraten lassen.

Lesen Sie unseren Blog, um mehr über die Hörgesundheit zu erfahren.
Preise für Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) bieten eine Vielzahl von Funktionen und Leistungsstufen, die sich in unterschiedlichen Preiskategorien widerspiegeln. Die Kosten für diese Hörgeräte können je nach Marke, Modell und Ausstattung erheblich variieren. Im Allgemeinen bewegen sich die Preise für standardisierte HdO-Hörgeräte in einem Bereich von etwa 1.000 bis 2.500 Euro pro Gerät. Diese Preisspanne umfasst oft grundlegende Funktionen wie Klangverstärkung und einfache Anpassungsmöglichkeiten.
Für fortschrittlichere Modelle, die zusätzliche Features wie Bluetooth-Konnektivität, automatische Anpassung an verschiedene Hörumgebungen oder erweiterten Schallschutz bieten, können die Preise zwischen 2.500 und 4.000 Euro liegen. Diese hochentwickelten Geräte bieten nicht nur eine exzellente Klangqualität, sondern auch eine nahtlose Integration mit modernen Technologien und ein höheres Maß an Komfort. Zusätzlich zu den Gerätkosten können auch Kosten für Beratung, Anpassung und eventuell notwendige Zubehörteile anfallen. Einige Anbieter bieten Finanzierungsmöglichkeiten oder Rabatte an, um die Anschaffungskosten zu erleichtern. Es ist ratsam, sich von einem Hörakustiker umfassend beraten zu lassen, um ein Gerät auszuwählen, das sowohl den individuellen Bedürfnissen als auch dem Budget entspricht. Ein gründlicher Vergleich der verfügbaren Modelle und deren Preise kann helfen, die beste Wahl für Ihre Hörbedürfnisse zu treffen.
Glaubst du, alles über Hörgeräte zu wissen?

Hörgeräte haben sich stark entwickelt. Erfahre, wie sie funktionieren und wie sie das Leben verbessern können.
👂 Teste dich selbst! Jede Stufe schaltet neue Fakten über Hörgesundheit frei.
🔎 Lerne und fordere dein Wissen heraus.
🎯 Beginne jetzt!
Wie hält ein HdO-Hörgerät? Tipps zum Einsetzen

Das Hörgerät wird durch eine Kombination aus Design und passgenauen Anpassungen am Ohr befestigt. Das Hauptgehäuse des Hörgeräts liegt hinter dem Ohr und ist so gestaltet, dass es sicher sitzt und nicht verrutscht.Ein flexibles Material oder eine spezielle Halterung sorgt dafür, dass das Gerät fest bleibt, ohne unangenehm zu drücken. Der Schlauch oder das Röhrchen, das das Hörgerät mit dem Ohrstück im Gehörgang verbindet, ist in der Regel so konzipiert, dass es sich leicht anpassen lässt und einen stabilen Sitz gewährleistet.
Beim Einsetzen eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts ist es wichtig, einige Schritte zu befolgen, um eine optimale Passform und Funktionalität zu gewährleisten:
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass das Hörgerät sauber ist und die Batterie vollständig geladen oder ersetzt wurde.
- Platzierung: Setzen Sie das Hauptgehäuse des Hörgeräts hinter das Ohr. Achten Sie darauf, dass es sicher sitzt und nicht drückt.
- Einführen des Schlauchs: Führen Sie den Schlauch oder das Röhrchen vorsichtig in den Gehörgang ein, bis das Ohrstück richtig positioniert ist.
- Anpassung: Überprüfen Sie, ob das Hörgerät bequem sitzt und keine Druckstellen hinter dem Ohr verursacht. Stellen Sie sicher, dass der Schlauch gut sitzt und keine Geräusche oder Unannehmlichkeiten verursacht.
Reinigung von HdO-Hörgeräten: Tipps und Anleitung
Die regelmäßige Reinigung von Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten (HdO) ist entscheidend für deren optimale Leistung und Langlebigkeit. Da HdO-Hörgeräte hinter dem Ohr getragen werden und über einen Schlauch oder ein Röhrchen mit dem Ohrstück verbunden sind, sind sie anfällig für Schmutz, Feuchtigkeit und Ohrenschmalz. Eine gründliche Pflege sorgt nicht nur für eine klare Klangqualität, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Geräts.
1) Tägliche Reinigung:
- Abwischen: Wischen Sie das äußere Gehäuse des Hörgeräts täglich mit einem weichen, trockenen Tuch ab, um Schmutz und Hautfette zu entfernen. Vermeiden Sie die Verwendung von feuchten Tüchern oder Reinigungsmitteln, da diese das Gerät beschädigen können.
- Reinigung des Schlauchs: Überprüfen Sie den Schlauch regelmäßig auf Ablagerungen. Verwenden Sie einen speziellen Reinigungspinsel oder -draht, um eventuelle Verstopfungen zu entfernen.
2) Wöchentliche Reinigung:
- Entfernen des Ohrstücks: Falls Ihr HdO-Hörgerät ein abnehmbares Ohrstück hat, nehmen Sie es vorsichtig ab. Reinigen Sie das Ohrstück mit einem speziellen Reinigungstuch oder einer Lösung, die für Hörgeräte geeignet ist. Lassen Sie es vollständig trocknen, bevor Sie es wieder anbringen.
- Feuchtigkeitskontrolle: Verwenden Sie einen Trockenbecher oder -beutel, um Feuchtigkeit zu entfernen, die sich in Ihrem Hörgerät angesammelt haben könnte. Feuchtigkeit kann die Elektronik des Geräts beeinträchtigen und zu langfristigen Schäden führen.
3) Monatliche Wartung:
- Überprüfung der Batterie: Prüfen Sie die Batterie auf Korrosion oder Ablagerungen. Reinigen Sie die Batteriefächer vorsichtig mit einem trockenen, weichen Pinsel.
- Komplette Reinigung: Führen Sie eine gründliche Reinigung des gesamten Geräts durch. Verwenden Sie spezielle Reinigungssets für Hörgeräte, die Bürsten, Tücher und Reinigungsmittel enthalten, die für die empfindlichen Komponenten Ihres Geräts geeignet sind.
Tipps zur Vermeidung von Schäden an HdO-Hörgeräten
Hörgeräte im Ohr und Hinter-dem-Ohr im Vergleich
Wenn es darum geht, die richtige Hörhilfe zu wählen, stehen zwei Haupttypen von Hörgeräten zur Verfügung: Hörgeräte im Ohr (IdO) und Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO). Beide Optionen haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die je nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abgewogen werden sollten.
- Hörgeräte im Ohr (IdO) werden direkt im Gehörgang getragen und sind in der Regel kleiner und diskreter als ihre Hinter-dem-Ohr-Pendants. Diese Geräte bieten eine gute Klangqualität und sind ideal für leichte bis mittlere Hörverluste. Der Hauptvorteil von IdO-Hörgeräten ist ihre unauffällige Bauweise, die sie besonders ästhetisch ansprechend macht. Sie sind auch weniger anfällig für Windgeräusche, da sie sich tiefer im Ohr befinden. Jedoch können sie aufgrund ihrer Größe begrenzte Funktionen und weniger Leistung bieten und sind manchmal schwieriger zu reinigen.
- Auf der anderen Seite bieten Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) eine robuste und leistungsstarke Lösung für unterschiedlichste Hörbedürfnisse, einschließlich mittlerem bis schwerem Hörverlust. Diese Geräte bestehen aus einem Gehäuse, das hinter dem Ohr getragen wird, und einem Schlauch, der das Ohrstück im Gehörgang erreicht. HdO-Hörgeräte sind oft mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet, wie z.B. Bluetooth-Konnektivität und automatischen Anpassungsmodi, die den Hörkomfort weiter verbessern. Ein möglicher Nachteil ist, dass sie sichtbarer sind und gelegentlich Druckstellen hinter dem Ohr verursachen können.
Welches Hörgerät ist besser?
Wir begleiten Sie zu einem besseren Hörvermögen.
Es ist an der Zeit, das Problem Ihres Hörverlusts mit beiden Händen anzupacken. Melden Sie sich noch heute an, um einen Termin mit einem qualifizierten Hörgeräteakustiker zu vereinbaren und einen Hörtest durchzuführen. Wir helfen Ihnen, schon bald wieder besser zu hören.
Vorteile von EarPros:
- 100 % unverbindlich.
- Ihr Partner mit über 650 Filialen in Deutschland und der Schweiz
