
Was ist eine Otorrhoe?
Die Otorrhoe oder Otorrhö, auch bekannt als Ohrfluss, ist der medizinische Begriff für den Austritt von Flüssigkeit aus dem äußeren Ohr oder dem Gehörgang. Diese Flüssigkeit kann je nach zugrunde liegender Ursache in Konsistenz und Farbe variieren und kann Eiter, Blut oder klare Flüssigkeiten enthalten.
Otorrhö und das nässende Ohr: Eine Übersicht
Die Otorrhö, auch bekannt als das nässende Ohr, ist ein Symptom, das auf verschiedene Ohrerkrankungen hinweisen kann. Es ist gekennzeichnet durch den Ausfluss von Flüssigkeit aus dem Ohr. Die genaue Ursache kann vielfältig sein und erfordert eine differenzierte Diagnose. Die Behandlungsmöglichkeiten variieren je nach der spezifischen Ursache der Otorrhö. Es ist wichtig, dieses Symptom ernst zu nehmen und professionelle medizinische Beratung einzuholen, um die beste Vorgehensweise zur Behandlung zu bestimmen.
Einteilung von Otorrhoe in verschiedenen Typen
Die Einteilung der Otorrhoe richtet sich nach unterschiedlichen Kriterien wie dem Sekret und dem Geruch. Bei einem nässenden Ohr ohne Schmerzen kann die Ursache oft harmlos sein, insbesondere bei Erwachsenen. In einigen Fällen kann jedoch eine fötide Otorrhoe auftreten, die durch einen unangenehmen Geruch gekennzeichnet ist. Diese Unterscheidung ist wichtig für die Diagnose und die Wahl der geeigneten Behandlungsmethoden, um mögliche Komplikationen zu vermeiden und die Gesundheit des Ohres zu erhalten.
1. Otorrhoe nach Sekret
Die Einteilung der Otorrhoe nach Sekret bezieht sich auf die Art der ausfließenden Flüssigkeit aus dem Ohr. Dies kann klarer seröser Ausfluss sein, der häufig auf eine akute Otitis media oder eine allergische Reaktion hinweist. Andererseits kann eitriger Ausfluss auftreten, der typischerweise mit bakteriellen Infektionen des Mittelohrs oder des äußeren Gehörgangs verbunden ist. Die genaue Bestimmung des Sekrets spielt eine entscheidende Rolle bei der Diagnosestellung und der Wahl der entsprechenden Behandlung. Ein frühzeitiger Besuch beim Hals-Nasen-Ohren-Arzt (HNO-Arzt) ist ratsam, um die Ursache der Otorrhoe zu klären und Komplikationen zu vermeiden.
2. Otorrhoe nach Geruch
Die Einteilung der Otorrhoe nach Geruch bezieht sich auf den charakteristischen Geruch der ausfließenden Flüssigkeit aus dem Ohr. Eine fötide Otorrhoe ist gekennzeichnet durch einen unangenehmen, oft fauligen Geruch und deutet häufig auf eine Infektion oder andere pathologische Prozesse hin, wie zum Beispiel das Vorhandensein eines Cholesteatoms. Ein derartiger Geruch kann auch auf eine bakterielle Besiedelung oder eine längere Infektionsdauer hindeuten. Die Unterscheidung des Geruchs ist von entscheidender Bedeutung für die genaue Diagnose und die Wahl der geeigneten Therapie, um eine angemessene Behandlung sicherzustellen.

Optimieren Sie Ihre Hörfähigkeit und profitieren Sie von einem kostenlosen Hörtest!
Ursachen der Otorrhö: Warum läuft Flüssigkeit aus dem Ohr?
Das Austreten von Flüssigkeit aus dem Ohr, auch als Otorrhoe bekannt, kann verschiedene Ursachen haben. Häufig ist eine Infektion des Mittelohrs oder des äußeren Gehörgangs verantwortlich. Diese Infektionen können durch Bakterien, Viren oder Pilze verursacht werden und führen oft zu einer Ansammlung von Flüssigkeit im Ohr. Weitere Ursachen für Otorrhoe sind Verletzungen des Trommelfells, das Vorhandensein von Fremdkörpern im Gehörgang oder sogar das Vorhandensein eines Cholesteatoms, einer Art von gutartigem Tumor im Mittelohr.
Fokus auf Mittelohrentzündung
Wenn die Ursache für Otorrhö (Flüssigkeitsaustritt aus dem Ohr) eine Mittelohrentzündung ist, kann dies durch verschiedene Bedingungen verursacht werden:
- Akute Mittelohrentzündung: Verursacht durch bakterielle oder virale Infektionen, die das Mittelohr betreffen. Diese Infektionen können sich nach einer Erkältung oder einer Infektion der oberen Atemwege entwickeln, wenn Bakterien oder Viren durch die Eustachische Röhre in das Mittelohr gelangen.
- Chronische Mittelohrentzündung: Diese Bedingung kann auftreten, wenn eine akute Mittelohrentzündung nicht richtig behandelt wird oder wenn Infektionen im Laufe der Zeit wiederkehren. Sie kann auch durch Schäden am Trommelfell nach wiederholten Infektionen verursacht werden.
- Sero-muköse Mittelohrentzündung: Diese Form der Mittelohrentzündung tritt auf, wenn sich die im Mittelohr angesammelte Flüssigkeit verdickt und viskos wird, oft aufgrund von Problemen mit der Eustachischen Röhre, die den ordnungsgemäßen Abfluss der Flüssigkeit verhindern.
Die Symptome der Mittelohrentzündung können Ohrenschmerzen, ein Gefühl der Fülle im Ohr, vorübergehender Hörverlust, Fieber und eben Otorrhö (Flüssigkeitsaustritt aus dem Ohr) umfassen, die je nach Art der Mittelohrentzündung klar, sero-mukös oder eitrig sein kann. Die Diagnose wird in der Regel von einem Facharzt gestellt, der möglicherweise antibiotische Behandlungen, Schmerzmittel und Therapien zur Verbesserung des Flüssigkeitsabflusses im Mittelohr empfiehlt, je nach Schweregrad und Art der diagnostizierten Mittelohrentzündung.
Weitere Ursachen von Otorrhö
Otorrhö, der Flüssigkeitsaustritt aus dem Ohr, kann neben der Mittelohrentzündung durch verschiedene andere Bedingungen verursacht werden:
- Verletzungen des Trommelfells: Diese können durch Traumata wie starke Druckänderungen (z.B. bei Tauchern oder durch direkte Verletzungen) entstehen.
- Fremdkörper im Gehörgang: Kleine Insekten oder Rückstände von Wattestäbchen können das empfindliche Gewebe im Gehörgang reizen oder beschädigen.
- Cholesteatom (gutartiger Tumor im Mittelohr): Entsteht häufig als Folge von chronischen Mittelohrentzündungen oder wiederholten Ohrinfektionen und kann das umliegende Gewebe schädigen.
- Störungen der Eustachischen Röhre: Probleme mit der Eustachischen Röhre können zu einer Ansammlung von Flüssigkeit im Mittelohr führen, die dann durch das Trommelfell austritt.
- Tumore im äußeren Gehörgang: Obwohl selten, können Tumore im Gehörgang das Gewebe beeinträchtigen und zu ungewöhnlichem Flüssigkeitsaustritt führen, der ärztliche Aufmerksamkeit erfordert.
Symptome von Otorrhoe

Otorrhö ist durch verschiedene Symptome gekennzeichnet, die je nach Ursache variieren können. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Flüssigkeitsaustritt aus dem Ohr, der klar, serös oder eitrig sein kann
- Ohrenschmerzen oder ein unangenehmes Druckgefühl im Ohr
- Vorübergehender Hörverlust oder reduziertes Hörvermögen
- Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen, insbesondere bei Infektionen des Innenohrs
Möglicherweise Fieber und allgemeines Unwohlsein, besonders bei bakteriellen Infektionen.
Otorrhoe nach Paukenröhrchen: Ursachen und Behandlung
Nach dem Einsetzen von Paukenröhrchen kann eine Komplikation namens Otorrhoe auftreten, die durch Entzündung oder Ausfluss aus dem Ohr gekennzeichnet ist. Diese Situation kann verschiedene Ursachen haben und erfordert spezifische Maßnahmen zur Behandlung und Prävention.
Ursachen der Otorrhö nach Paukenröhrchen
- Unvollständiges Abheilen des Paukenröhrchens: Wenn das Paukenröhrchen nicht vollständig eingeheilt ist, kann es zu einer Anfälligkeit für Infektionen kommen, die wiederum zu einer Otorrhoe führen können.
- Infektionen im Gehörgang: Bakterien oder Viren können in den Gehörgang gelangen und eine Entzündung verursachen, die mit einem Ausfluss aus dem Ohr einhergeht.
- Falsche Anpassung oder Platzierung des Paukenröhrchens: Eine unsachgemäße Platzierung oder Anpassung des Paukenröhrchens kann ebenfalls zu Problemen führen, die eine Otorrhoe begünstigen.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung der Otorrhoe nach Paukenröhrchen hängt von der Schwere der Symptome und der zugrunde liegenden Ursache ab:
- Antibiotika: Wenn eine bakterielle Infektion vorliegt, kann der Arzt Antibiotika verschreiben, um die Infektion zu bekämpfen.
- Ohrentropfen: Spezielle Ohrentropfen können helfen, Entzündungen zu reduzieren und den Ausfluss zu kontrollieren.
- Kontrolle und Nachsorge: Regelmäßige Nachuntersuchungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass das Paukenröhrchen ordnungsgemäß abheilt und keine weiteren Probleme auftreten.

Lesen Sie unseren Blog, um mehr über die Hörgesundheit zu erfahren.
Test zur Diagnose von Otorrhoe
Die Testung von Otorrhoe ist ein entscheidender Schritt, um die Ursache des Ohrausflusses zu identifizieren und die richtige Behandlung zu bestimmen. Der erste Schritt umfasst eine gründliche Anamnese und eine physische Untersuchung durch einen HNO-Arzt. Dabei wird das Ohr mit einem Otoskop untersucht, um Anzeichen von Entzündungen, Verletzungen oder Fremdkörpern zu erkennen. Zusätzlich können Abstriche des Sekrets entnommen werden, um im Labor auf Bakterien, Viren oder Pilze untersucht zu werden. In einigen Fällen sind bildgebende Verfahren wie CT- oder MRT-Scans erforderlich, insbesondere wenn Verdacht auf komplizierte oder schwerwiegende Ursachen wie Tumore oder Schädelbasisfrakturen besteht. Audiometrische Tests können ebenfalls durchgeführt werden, um das Ausmaß eines möglichen Hörverlustes zu beurteilen. Eine umfassende Testung von Otorrhoe ist entscheidend, um eine präzise Diagnose zu stellen und eine effektive Therapie einzuleiten.
Therapie: Was tun, wenn Sekret aus dem Ohr läuft?
Zunächst ist es wichtig, die genaue Ursache der Otorrhoe zu diagnostizieren, um die richtige Otorrhoe Behandlung zu wählen. Ein Besuch beim HNO-Arzt ist unerlässlich, um eine gründliche Untersuchung durchzuführen. Die Otorrhoe Therapie kann Antibiotika umfassen, falls eine bakterielle Infektion vorliegt, oder spezielle Ohrentropfen, um die Entzündung zu lindern. In einigen Fällen kann auch eine chirurgische Intervention erforderlich sein. Eine rechtzeitige und angemessene Otorrhoe Behandlung ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Gesundheit des Ohrs wiederherzustellen.
Nässendes Ohr Hausmittel: Natürliche Lösungen
Otorrhö bei Kindern: Ursachen, Symptome und Behandlungen
Otorrhö bei Kindern, auch als Ohrausfluss bekannt, kann Eltern beunruhigen und erfordert oft eine sorgfältige medizinische Abklärung. Diese Erkrankung kann verschiedene Ursachen haben, darunter Infektionen, Verletzungen oder Fremdkörper im Ohr.
Ursachen von Otorrhö bei Kindern
Symptome von Otorrhö bei Kindern
Behandlungen von Otorrhö bei Kindern
Mogliche Komplikationen und Langzeitfolgen
Otorrhoe, oder Ohrausfluss, kann, wenn unbehandelt, zu ernsthaften Komplikationen und Langzeitfolgen führen. Eine der häufigsten Komplikationen ist die Chronifizierung der Infektion, was zu einer dauerhaften Schädigung des Mittel- oder Innenohrs führen kann. Dies kann wiederum zu Hörverlust oder sogar zu Taubheit führen. Darüber hinaus besteht die Gefahr der Ausbreitung der Infektion auf benachbarte Strukturen, wie das Mastoid (Mastoiditis) oder in seltenen Fällen das Gehirn, was eine lebensbedrohliche Meningitis oder einen Gehirnabszess verursachen kann. Langfristige Entzündungen und Infektionen können auch die Funktion der Eustachischen Röhre beeinträchtigen, was zu anhaltenden Druckgefühlen und Schwindel führen kann. Es ist daher entscheidend, bei den ersten Anzeichen einer Otorrhoe ärztlichen Rat einzuholen, um diese potenziellen Komplikationen und Langzeitfolgen zu vermeiden.
Wir begleiten Sie zu einem besseren Hörvermögen.
Es ist an der Zeit, das Problem Ihres Hörverlusts mit beiden Händen anzupacken. Melden Sie sich noch heute an, um einen Termin mit einem qualifizierten Hörgeräteakustiker zu vereinbaren und einen Hörtest durchzuführen. Wir helfen Ihnen, schon bald wieder besser zu hören.
Vorteile von EarPros:
- 100 % unverbindlich.
- Ihr Partner mit über 650 Filialen in Deutschland und der Schweiz
