Knacken und Knistern im Ohr: Was kann man dagegen tun?

Eine ältere Frau mit Schmerzen auf dem Sofa hält sich das Ohr

Knacken und Knistern im Ohr: ein normales Phänomen

Knacken im Ohr ist ein alltägliches Phänomen, das viele Menschen gelegentlich erleben. Dieses störende Geräusch kann vielfältige Ursachen haben und erfordert je nach Schweregrad unterschiedliche Behandlungsmethoden. In diesem Artikel werden wir die Ursachen des Ohrknackens, mögliche Behandlungen und vorbeugende Maßnahmen untersuchen. Wahrscheinlich haben Sie in manchen Alltagssituationen schon einmal ein Knistern im Ohr erlebt. Jede dieser Situationen hat eine genaue physiologische Ursache.

Hören Sie ein ständiges Knacken im Ohr, und fragen sich, was dahintersteckt?
Unsere erfahrenen Hörakustik-Experten helfen Ihnen, die Ursache zu finden.
Mit einem professionellen Hörtest und einer gezielten Analyse Ihres Gehörs bringen wir Klarheit in Ihr Hörerlebnis.

Vereinbaren Sie hier einen kostenlosen Termin und erleben Sie, wie entspannt gutes Hören sein kann!

Eine Frau macht einen Hörtest und der Arzt analysiert die Ergebnisse
Verbessern Sie Ihr Hörerlebnis

Buchen Sie einen kostenlosen Hörtest. Verbessern Sie sofort Ihr Hörerlebnis!

Beratung vereinbaren

Haben Sie schon einmal Knacken im Ohr beim Schlucken erlebt?

Das Ohr Knacken beim Schlucken wird oft durch die Öffnung der Eustachischen Röhre verursacht, die dabei hilft, den Druck im Mittelohr auszugleichen. Diese Röhre verbindet das Mittelohr mit dem Nasenrachenraum. Wenn sie sich öffnet, um Druckunterschiede auszugleichen, kann ein knisterndes Geräusch entstehen. Dieses Phänomen ist in der Regel harmlos und tritt häufig bei Menschen auf, die unter Belüftungsstörungen oder einer leichten Entzündung der Eustachischen Röhre leiden.

Erkältung und Knacken im Ohr

Ein Knacken im Ohr bei einer Erkältung ist ein häufiges Symptom und resultiert oft aus einer Verstopfung der Eustachischen Röhre. Diese Verbindung zwischen Mittelohr und Nasenrachenraum kann durch Schleim oder Schwellungen blockiert werden, was zu Druckunterschieden und knisternden Geräuschen führt. Normalerweise verschwindet das Knacken, sobald die Erkältung abklingt. Dabei kann gleichzeitig ein Gefühl wie Watte im Ohr auftreten, da der Druckausgleich gestört ist und das Ohr dadurch gedämpft klingt.

Ist es möglich, beim Naseputzen, Knacken im Ohr und Schwindelgefühl zu verspüren?

Ja, beim Schnäuzen kann man manchmal einem Knacken im Ohr fühlen, das oft mit einem Schwindelgefühl verbunden ist. Dies liegt auch häufig an Belüftungsstörungen der Ohrtrompete (Eustachische Röhre). 

Knacken im Ohr und Schwindelgefühl beim Nase putze

Viele Menschen berichten von einem Knacken im Ohr oder sogar einem kurzen Schwindelgefühl beim Naseputzen. Dieses Phänomen tritt auf, wenn beim kräftigen Schnäuzen ein plötzlicher Druckanstieg im Nasenrachenraum entsteht. Die Eustachische Röhre, die das Mittelohr mit dem Rachenraum verbindet, kann sich dabei abrupt öffnen oder schließen, was das typische Knackgeräusch verursacht. Gleichzeitig kann der Druck auf das Gleichgewichtsorgan im Innenohr ein vorübergehendes Schwindelgefühl auslösen.
In der Regel ist dieses Symptom harmlos, kann aber bei häufigem oder sehr starkem Naseputzen verstärkt auftreten.

Knacken im Ohr beim Kauen

Auch beim Kauen kann es zu einem Knacken im Ohr kommen. Dieses Geräusch entsteht meist durch Bewegungen des Kiefergelenks, das sich in unmittelbarer Nähe zum Ohr befindet. Besonders bei Menschen mit Kiefergelenksproblemen (z. B. einer Kiefergelenksdysfunktion oder Bruxismus) kann das Knacken häufiger auftreten. In manchen Fällen kann auch eine Verspannung der Kaumuskulatur oder eine Fehlstellung des Kiefers die Ursache sein. Das Knacken ist in der Regel ungefährlich, sollte aber bei anhaltenden Beschwerden ärztlich abgeklärt werden

Ursachen von Knacken und Knistern im Ohr

Knacken und Knistern im Ohr können viele verschiedene Ursachen haben – von harmlosen Druckveränderungen bis hin zu Erkrankungen des Mittel- oder Innenohrs. Häufige Auslöser sind Belüftungsstörungen der Eustachischen Röhre, Erkältungen, Allergien, Kiefergelenksprobleme oder auch Ohrenschmalzansammlungen. Die genaue Ursache lässt sich meist durch eine ärztliche Untersuchung feststellen.

Erkältung oder Allergie

Eine Hauptursache für das Knacken im Ohr ist eine Störung der Eustachischen Röhre. Diese Röhre verbindet das Mittelohr mit dem Rachen und sorgt für den Druckausgleich. Verstopfungen oder Schwellungen der Röhre können zu diesem charakteristischen Knackgeräusch führen.

Dies tritt häufig als Begleiterscheinung einer Erkältung oder eines Allergieausbruchs auf.

Belüftungsstörungen

Ein Knacken im Ohr beim Schlucken kann auf eine Belüftungsstörung des Mittelohres hinweisen. Häufig liegt die Ursache in einer Blockade der Eustachischen Röhre, die den Druckausgleich zwischen Mittelohr und Nasenrachenraum reguliert. Solche Störungen entstehen oft durch eine verstopfte Nase, etwa bei einer Erkältung oder Allergie.

In manchen Fällen kann auch ein Tubenmittelohrkatarrh vorliegen – eine nicht-eitrige Entzündung, bei der die Schleimhäute anschwellen und die Funktion der Ohrtrompete beeinträchtigen. Das Knacken allein ist meist harmlos, doch wenn zusätzlich Symptome wie Schmerzen, Druckgefühl oder Hörminderung auftreten, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.

Ansammlung von Ohrenschmalz

Überschüssiges Ohrwachs kann ebenfalls Knacken verursachen. Ohrwachs ist ein natürlicher Schutzmechanismus, kann aber zu Problemen führen, wenn es sich ansammelt.

Stressbedingter Tinnitus

Tinnitus, das Wahrnehmen von Geräuschen im Ohr ohne äußere Quelle, kann in einigen Fällen das Knacken im Ohr verursachen. Wenn ein solches Knacken auf stressbedingten Tinnitus zurückzuführen ist, ist es wichtig, Ihren Stress zu reduzieren.

Kiefergelenksstörungen

Kieferknacken, auch Kiefergelenkknacken genannt, kann durch Fehlfunktionen oder Entzündungen des Kiefergelenks verursacht werden.

Dieses unangenehme Geräusch tritt auf, wenn das Kiefergelenk bewegt oder belastet wird und äußert sich oft als Knacken, Klicken oder Knirschen beim Kauen. Neben dem Geräusch können auch Symptome wie dumpfer Schmerz im Gelenk- und Ohrbereich, Zahnschmerzen, Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes und Kopfschmerzen auftreten. Diese Beschwerden können unabhängig von der Mahlzeit auftreten und langfristige Belastungen für den Betroffenen darstellen.

Knacken im Ohr durch Mittelohrentzündung

Ein Knacken im Ohr kann auch im Zusammenhang mit einer Mittelohrentzündung (Otitis media) auftreten. Diese Entzündung führt häufig zu einer Ansammlung von Flüssigkeit im Mittelohr, was den Druckausgleich über die Eustachische Röhre behindert. Das Knacken entsteht, wenn sich die Röhre öffnet oder wenn sich Flüssigkeit im Ohr bewegt. Zusätzlich kann das entzündete Gewebe die Schallübertragung beeinträchtigen, was zu einem dumpfen Hörgefühl führt.
In solchen Fällen ist das Knacken meist von weiteren Symptomen wie Ohrenschmerzen, Fieber oder Hörminderung begleitet. Eine ärztliche Behandlung ist hier wichtig, um Komplikationen zu vermeiden.

Was tun bei ständigen Knistern im Ohr?

Wenn Sie ständige Knackgeräusche oder Knistern in Ihren Ohren erleben, könnte dies ein Hinweis auf eine verstopfte Eustachische Röhre sein. In vielen Fällen löst sich dieses Problem von selbst, aber wenn die Symptome anhalten und Schmerzen verursachen, ist es ratsam, sich an Ihren Hausarzt zu wenden. Ihr Arzt kann die genaue Ursache feststellen und entsprechende Maßnahmen zur Linderung Ihrer Beschwerden empfehlen.

Eine Person hat Hörschwierigkeiten auf einem Ohr
Erfahren Sie mehr über Hörgesundheit

Lesen Sie unseren Blog, um mehr über die Hörgesundheit zu erfahren. 

Mehr erfahren

Diagnose von Knackgeräuschen im Ohr

Wenn Sie ein knackendes und knisterndes Geräusch im Ohr wahrnehmen, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Eine korrekte Diagnose kann bei der Behandlung der Erkrankung helfen. Die Diagnose von Knacken im Ohr kann eine Kombination aus körperlicher Untersuchung, Hörtests, bildgebenden Untersuchungen und anderen Tests umfassen.

1. Körperliche Untersuchung

Bei der Untersuchung sucht der Arzt nach sichtbaren Anomalien im Gehörgang und am Trommelfell. Außerdem wird er auf Anzeichen einer Infektion oder Entzündung achten. Zur Untersuchung des Gehörgangs und des Trommelfells kann der Arzt ein Otoskop, ein kleines Handgerät mit Licht, verwenden.

2. Bildgebende Untersuchung

Zur Diagnose von Knackgeräuschen im Ohr können bildgebende Untersuchungen erforderlich sein. Diese Tests können helfen, strukturelle Anomalien oder Schäden am Ohr zu erkennen. Einige der bildgebenden Tests, die eingesetzt werden können, sind:

  • CT-Scan: Bei einem CT-Scan werden mithilfe von Röntgenstrahlen detaillierte Bilder des Ohrs und der umliegenden Strukturen erstellt. Dieser Test kann helfen, Anomalien in den Knochen oder dem Gewebe des Ohrs zu erkennen.
  • MRT: Bei einer MRT werden mithilfe starker Magneten und Radiowellen detaillierte Bilder des Ohrs und der umgebenden Strukturen erstellt. Dieser Test kann helfen, Anomalien des Weichgewebes oder Nervenschäden zu erkennen.

3. Hörtest

Mit einem Hörtest, auch Audiometrie genannt, wird Ihre Fähigkeit, Töne zu hören, gemessen.

Bei diesem Test tragen Sie einen Kopfhörer und hören eine Reihe von Tönen in verschiedenen Frequenzen und Lautstärken. Anhand der Testergebnisse lässt sich feststellen, ob ein Hörverlust oder eine Schädigung des Innenohrs vorliegt.

Glaubst du, alles über Hörgesundheit zu wissen?

Älteres Ehepaar reist durch die Stadt.

Teste dein Hörwissen und finde heraus, wie viel du wirklich darüber weißt!

👂 Teste dich selbst! Jede Stufe schaltet neue Fakten über Hörgesundheit frei.

🔎 Lerne und fordere dein Wissen heraus.

🎯 Beginne jetzt!

Kostenlos spielen!

Medikamente bei Knacken im Ohr

Entzündungshemmende Medikamente oder abschwellende Nasensprays können effektiv dazu beitragen, das lästige Ohrknacken zu mildern, indem sie Schwellungen reduzieren und die Eustachische Röhre entlasten.

Arztbesuch und medizinische Maßnahmen

Es ist wichtig zu beachten, dass bei schwerwiegenderen Ursachen wie Mittelohrentzündungen, langanhaltendem Paukenerguss oder anderen problematischen Faktoren ein Arztbesuch unverzichtbar ist.

Der Arzt kann dann entsprechende medizinische Maßnahmen empfehlen, einschließlich der Verschreibung von geeigneten Medikamenten oder, in dringenden Fällen, einer Operation.

Ohrwachs-Entfernung

Eine Ansammlung von Ohrwachs kann durch einen HNO-Arzt entfernt werden, um das Knacken zu beheben.

Tinnitus-Therapie

Personen, bei denen das Knacken auf Tinnitus zurückzuführen ist, können von Tinnitus-Retraining-Therapie oder kognitiver Verhaltenstherapie profitieren.

Kiefergelenksbehandlung

Bei Kiefergelenksstörungen kann gezielte Physiotherapie oder die Einnahme von Schmerzmitteln das Ohrknacken lindern.

Hausmittel gegen Knacken im Ohr bei Erkältung

Druckausgleich durch Schlucken, Gähnen oder Kauen

Diese einfachen Bewegungen helfen, die Eustachische Röhre (Ohrtrompete) zu öffnen und den Druck im Mittelohr auszugleichen – besonders hilfreich bei Flugreisen oder Erkältungen.

Valsalva-Manöver

Dabei hält man sich die Nase zu, schließt den Mund und versucht sanft auszuatmen. Dies kann helfen, den Druck im Ohr zu regulieren. Vorsicht: Nicht zu stark pressen, um das Trommelfell nicht zu schädigen.

Nasenspülung mit Salzlösung

Eine Nasendusche kann helfen, die Schleimhäute im Nasen-Rachen-Raum abzuschwellen und so die Belüftung des Mittelohrs zu verbessern – besonders bei Erkältungen oder Allergien.

Wärmebehandlung

Ein warmes Tuch oder eine Wärmflasche am Ohr kann die Durchblutung fördern und Verspannungen im Kieferbereich lösen, die ebenfalls Knacken verursachen können.

Verlauf und Prognose bei Knistern im Ohr

Länger anhaltende Tubenbelüftungsstörungen können sich zu einer Mittelohrentzündung oder einem Paukenerguss (Flüssigkeit im Mittelohr) auswachsen.
Vor allem bei Kindern ist eine frühzeitige Behandlung wichtig, da eine länger andauernde Hörminderung zu Störungen in der Sprachentwicklung führen kann.

Vorbeugung von Ohrknacken

Ein Arzt mit einem Stethoskop

Die Prävention von Ohrknacken ist von großer Bedeutung. Hier sind einige nützliche Tipps zur Erhaltung der Gesundheit Ihrer Ohren:

  1. Ohrhygiene: Regelmäßige und sanfte Ohrreinigung kann dazu beitragen, das Risiko einer Ansammlung von Ohrwachs zu reduzieren. Beachten Sie jedoch, dass das Trommelfell nicht durch Watte oder andere Gegenstände im Ohr verletzt werden sollte.
  2. Schutz vor Lärm: Schützen Sie Ihre Ohren vor lauten Geräuschen, um das Risiko von Tinnitus und anderen Gehörproblemen zu minimieren. Das Tragen von Gehörschutz bei lauten Aktivitäten oder am Arbeitsplatz kann entscheidend sein.
  3. Allergiebewältigung: Wenn Allergien Ihre Eustachische Röhre beeinflussen, reduzieren Sie Allergene in Ihrer Umgebung und nehmen Sie geeignete Medikamente ein, um allergische Reaktionen unter Kontrolle zu halten. Dies kann dazu beitragen, Entzündungen der Eustachischen Röhre zu verhindern.
  4. Stressabbau: Da Stress das Risiko von Tinnitus und Kiefergelenksstörungen erhöhen kann, ist eine effektive Stressbewältigung von großer Bedeutung. Entwickeln Sie Techniken zur Stressreduktion wie Entspannungsübungen, Meditation oder Sport, um das Risiko von Ohrknacken zu minimieren.
  5. Rauchen aufgeben: Rauchen kann die empfindlichen Strukturen des Ohrs schädigen, was zu Knistern und anderen Problemen führt. Deshalb ist es wichtig, das Rauchen aufzugeben, um Knistergeräusche im Ohr zu vermeiden.

Durch die Beachtung dieser Präventionsmaßnahmen können Sie die Gesundheit Ihrer Ohren fördern und das Auftreten von Ohrknacken reduzieren.

FAQs über Knacken und Knistern im Ohr

Was bedeutet es, wenn mein Ohr knistert?

Es kann auf eine Verstopfung der Eustachischen Röhre hinweisen, die den Druck im Ohr ausgleicht. Dies kann durch eine Erkältung, Allergien oder eine Entzündung verursacht werden und geht meist von selbst wieder weg.

Warum knackt mein Ohr, wenn ich schlucke?

Während des Schluckens oder Gähnens öffnet sich für einen kurzen Moment die Eustachische Röhre, um das Mittelohr zu belüften. Das ist oft von einem Knistern oder Knacken im Ohr begleitet.

Wie bekomme ich die Eustachische Röhre wieder frei

Oft hilft hier das sogenannte Valsalva-Manöver: Dabei wird bei verschlossener Nase und geschlossenem Mund kräftig ausgeatmet.

Wir begleiten Sie zu einem besseren Hörvermögen.

Es ist an der Zeit, das Problem Ihres Hörverlusts mit beiden Händen anzupacken. Melden Sie sich noch heute an, um einen Termin mit einem qualifizierten Hörgeräteakustiker zu vereinbaren und einen Hörtest durchzuführen. Wir helfen Ihnen, schon bald wieder besser zu hören.

Vorteile von EarPros:

  • 100 % unverbindlich.
  • Ihr Partner mit über 650 Filialen in Deutschland und der Schweiz

Bitte verwenden Sie eine gültige Postleitzahl.

Bitte verwenden Sie eine gültige Postleitzahl.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.
Lächelnder Arzt an der Hörstation

Hörgesundheit

Audispray: Anwendung und Erfahrungen

Mehr erfahren
Arzt gibt einem Patienten Ratschläge

Ohrenkrankheiten

Verstopfte Nasennebenhöhlen: Was hilft?

Mehr erfahren
Eine ältere Frau mit Schmerzen auf dem Sofa hält sich das Ohr

Ohrenkrankheiten

Ohrknacken

Mehr erfahren

Hörgeräte

Kostenlose Hörgeräte für Rentner 2025

Mehr erfahren
Kostenlose Beratung für Hörgeräte