Belüftungsstörung (Tubenbelüftungsstörung)

Eine Belüftungsstörung des Ohres tritt auf, wenn der Druckausgleich im Mittelohr gestört ist, oft durch eine Blockade der Eustachischen Röhre. Dies kann zu Hörminderung, Druckgefühl und Ohrenschmerzen führen.

Eine Belüftungsstörung, auch als Tubenbelüftungsstörung bekannt, ist eine Funktionsstörung der Eustachischen Röhre, die den Druckausgleich zwischen dem Mittelohr und dem Nasen-Rachen-Raum reguliert. Hier lernen Sie, wie Sie die Ursachen einer Belüftungsstörung erkennen, welche Symptome auftreten können und welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um schwerwiegende Folgeschäden zu vermeiden.

Was ist eine Belüftungsstörung im Ohr?

Eine Belüftungsstörung im Ohr bezeichnet eine Funktionsstörung der Tuba auditiva (Eustachische Röhre), die für den Druckausgleich zwischen dem Mittelohr und der Außenumgebung verantwortlich ist. Normalerweise öffnet sich die Eustachische Röhre bei Schlucken, Gähnen oder Sprechen, um den Luftdruck im Mittelohr mit dem Umgebungsdruck in Einklang zu bringen. Eine Störung dieser Funktion kann durch Entzündungen, Allergien, Infektionen oder anatomische Veränderungen hervorgerufen werden, wodurch eine unzureichende Belüftung des Mittelohrs entsteht. Dies führt zu einem unangenehmen Druckgefühl, Hörminderungen und kann in schweren Fällen zu einer Mittelohrentzündung (Otitis media) führen.

Einseitige Belüftungsstörung am Ohr

Eine einseitige Belüftungsstörung im Ohr bezeichnet eine Funktionsstörung der Tuba auditiva (Eustachische Röhre) auf nur einer Seite des Körpers, wodurch der Druckausgleich im betroffenen Mittelohr gestört ist. Diese einseitige Störung tritt häufig als Folge von Entzündungen, Infektionen, allergischen Reaktionen oder anatomischen Anomalien auf und führt dazu, dass die betroffene Seite des Ohrs nicht ausreichend belüftet wird. Die Eustachische Röhre ist normalerweise für den Ausgleich des Luftdrucks zwischen dem Mittelohr und der äußeren Umgebung zuständig, doch bei einer Obstruktion bleibt der Druck im betroffenen Ohr erhöht oder verringert, was zu einem unangenehmen Gefühl von Druck, verminderter Hörfähigkeit und gelegentlich auch Schmerzen führt. 

Chronische Belüftungsstörung am Ohr

Eine chronische Belüftungsstörung im Ohr, auch als chronische Tubenbelüftungsstörung bekannt, tritt auf, wenn die Eustachische Röhre über einen längeren Zeitraum hinweg nicht richtig funktioniert. Diese Röhre verbindet das Mittelohr mit dem Nasenrachenraum und ist für den Druckausgleich und die Belüftung des Mittelohres verantwortlich.  Diese Störung kann zu einem ständigen Druckgefühl im Ohr, Hörminderung und unangenehmen Ohrgeräuschen führen. Unbehandelt kann sie ernsthafte Komplikationen wie chronische Mittelohrentzündungen, Trommelfellrisse und Gleichgewichtsstörungen verursachen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und schwerwiegende Folgen zu vermeiden.
Junge Ärztin lächelt eine ältere Dame an, und die Patientin lächelt zurück
Testen Sie Heute Ihr Gehör.

Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, vereinbaren Sie einen kostenlosen Termin mit unseren Experten für einen Hörtest!

Beratung vereinbaren

Häufige Symptome bei Belüftungsstörung im Ohr

Eine Belüftungsstörung (Tubenbelüftungsstörung) im Ohr äußert sich durch verschiedene Symptome, die durch die eingeschränkte Funktion der Eustachischen Röhre verursacht werden. Zu den häufigsten Beschwerden gehören ein Druckgefühl im Ohr, eine verminderte Hörfähigkeit, knisternde oder knackende Geräusche im Ohr, Schmerzen, Schwindelgefühle und Tinnitus (Ohrgeräusche). Diese Symptome treten einzeln oder in Kombination auf und können sowohl vorübergehend als auch chronisch sein.

Tinnitus bei Belüftungsstörung im Ohr

Tinnitus, das Wahrnehmen von Ohrgeräuschen wie Rauschen, Summen oder Pfeifen, ist ein weiteres häufiges Symptom bei einer Belüftungsstörung. Der unregelmäßige Druck im Ohr kann die empfindlichen Nerven im Innenohr irritieren und zu diesen Geräuschen führen. Tinnitus kann in unterschiedlicher Intensität auftreten und wird oft als lästig und störend empfunden, besonders wenn er über längere Zeit anhält. In einigen Fällen kann Tinnitus auch das Ergebnis einer zugrunde liegenden Entzündung oder einer chronischen Belüftungsstörung sein.

Schwindelgefühle bei Belüftungsstörung im Ohr

Ein weiteres ernstzunehmendes Symptom einer Belüftungsstörung ist Schwindel. Da das Gleichgewichtsorgan im Innenohr eng mit der Eustachischen Röhre verbunden ist, kann eine Störung der Belüftung des Mittelohrs auch das Gleichgewichtssystem beeinflussen. Dies führt zu Schwindel oder einem Gefühl der Unsicherheit und Instabilität. Schwindel tritt häufig bei plötzlichen Kopfbewegungen oder Veränderungen des Luftdrucks auf und kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Druckgefühl im Ohr

Das Druckgefühl im Ohr entsteht durch die Unfähigkeit der Eustachischen Röhre, den Luftdruck im Mittelohr an den Umgebungsdruck anzupassen. Dadurch kommt es zu einem unangenehmen Gefühl der "Verstopfung" oder eines "Vakuums" im betroffenen Ohr. Dieses Symptom tritt besonders bei Veränderungen des Umgebungsdrucks, etwa während Flugreisen oder bei Erkältungen, verstärkt auf. Häufig ist es verbunden mit einem Gefühl der Unvollständigkeit des Hörens oder einem “abgeschnittenen” Hören, da der Druckausgleich gestört ist.

Hörminderung

Ein häufiges Symptom einer Belüftungsstörung ist eine verminderte Hörfähigkeit. Dies tritt auf, weil die Belüftungsstörung den Luftdruck im Mittelohr verändert, was die Funktion des Trommelfells und der Gehörknöchelchen beeinträchtigt. Dadurch wird die Schallübertragung auf das Innenohr gestört, was zu einem dumpfen, gedämpften Hörgefühl führt. Patienten beschreiben dieses Symptom oft als das Gefühl, durch Watte zu hören, da die Schallwellen nicht mehr richtig übertragen werden können.

Knacken im Ohr

Knackende Geräusche im Ohr können durch die Öffnung und das Schließen der Eustachischen Röhre während des Schluckens oder Gähnens entstehen. Wenn die Röhre aufgrund einer Belüftungsstörung nicht richtig funktioniert, kann der Druckausgleich unregelmäßig ablaufen und zu solchen Geräuschen führen. Diese Töne sind oft störend und treten insbesondere bei abrupten Bewegungen oder beim Wechsel von Höhenlagen auf, wie etwa beim Fliegen oder Bergsteigen.

Ohrenschmerzen

Schmerzen im Ohr sind ein weiteres häufiges Symptom einer Belüftungsstörung. Diese entstehen durch den erhöhten oder verringerten Druck im Mittelohr, der das Trommelfell und die umgebenden Strukturen belastet. Der Schmerz kann leicht bis stark sein und wird häufig von einem unangenehmen Druckgefühl begleitet. In einigen Fällen kann die schmerzhafte Spannung auch zu einer Entzündung im Mittelohr führen, insbesondere wenn eine Infektion vorliegt.

Die Ursachen der Tubenbelüftungsstörung

Belüftungsstörungen im Ohr, auch als Tubenbelüftungsstörungen bekannt, können durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Hier sind die häufigsten Ursachen:

  1. Infektionen: Virale oder bakterielle Infektionen im Nasen- oder Rachenraum, wie Erkältungen oder Mandelentzündungen, können die Schleimhäute anschwellen lassen und die Eustachische Röhre blockieren.
  2. Allergien: Allergische Reaktionen können zu Schwellungen und Verstopfungen im Nasenrachenraum führen, was die Belüftung des Mittelohres beeinträchtigt.
  3. Anatomische Anomalien: Strukturelle Probleme wie eine Nasenscheidewandverkrümmung, vergrößerte Rachenmandeln oder eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte können die Funktion der Eustachischen Röhre beeinträchtigen.
  4. Chronische Sinusitis: Lang anhaltende Entzündungen der Nasennebenhöhlen können die Schleimhäute dauerhaft anschwellen lassen und die Belüftung des Mittelohres stören.
  5. Barotrauma: Plötzliche Druckveränderungen, wie sie beim Fliegen oder Tauchen auftreten, können die Eustachische Röhre überlasten und zu einer Belüftungsstörung führen.
  6. Tumore: Selten können Tumore im Nasenrachenraum die Eustachische Röhre blockieren und eine Belüftungsstörung verursachen.

Diese Ursachen können einzeln oder in Kombination auftreten und führen oft zu Symptomen wie Druckgefühl im Ohr, Hörminderung und Ohrgeräuschen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Tubenbelüftungsstörung durch Verspannungen

Verspannungen, insbesondere im Bereich des Nackens und der Kiefermuskulatur, können eine Tubenbelüftungsstörung verursachen oder verschlimmern. Diese Verspannungen können den Druck auf die Eustachische Röhre erhöhen und ihre Funktion beeinträchtigen, was zu einem unzureichenden Druckausgleich im Mittelohr führt. Entspannungstechniken, Physiotherapie und gezielte Übungen können helfen, diese Verspannungen zu lösen und die Belüftung des Ohres zu verbessern

Die Diagnose der Belüftungsstörung

Die Diagnose einer Belüftungsstörung im Ohr erfolgt in der Regel durch einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt (HNO-Arzt). Hier sind die gängigen Diagnosemethoden:

  • Otoskopie: Mit einem Otoskop wird das Trommelfell und der Gehörgang untersucht, um Anzeichen von Entzündungen oder Flüssigkeitsansammlungen zu erkennen.
  • Tympanometrie: Dieses Verfahren misst den Druck im Mittelohr und die Beweglichkeit des Trommelfells. Es hilft, Flüssigkeitsansammlungen oder Belüftungsprobleme zu identifizieren.
  • Audiometrie: Ein Hörtest wird durchgeführt, um das Hörvermögen zu überprüfen und festzustellen, ob eine Hörminderung vorliegt.
  • Nasopharyngoskopie: Mit einem flexiblen Endoskop wird der Nasenrachenraum untersucht, um mögliche Blockaden oder anatomische Anomalien zu erkennen.

 

Behandlung der Belüftungsstörung am Ohr

Die Behandlung von Belüftungsstörungen im Ohr hängt von der Ursache und dem Schweregrad der Symptome ab. Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören:

Medikamente für Belüftungsstörung im Ohr

Abschwellende Nasensprays und Antihistaminika können helfen, die Schleimhäute zu entlasten und die Eustachische Röhre zu öffnen. In schweren Fällen können Kortikosteroide verschrieben werden, um Entzündungen zu reduzieren.

Tubenbelüftungsstörung im Ohr Operation

Bei chronischen oder schwerwiegenden Fällen kann eine Ballontuboplastie durchgeführt werden, bei der ein kleiner Ballon in die Eustachische Röhre eingeführt und aufgeblasen wird, um die Röhre zu erweitern und den Druckausgleich zu verbessern. Eine Tympanostomie, bei der ein kleines Röhrchen ins Trommelfell eingesetzt wird, kann ebenfalls helfen, die Belüftung zu verbessern.

Belüftungsstörung im Ohr Übungen

Bestimmte Übungen können helfen, den Druck im Ohr auszugleichen und die Eustachische Röhre zu öffnen:

  1. Valsalva-Manöver: Halte deine Nase zu, schließe den Mund und puste vorsichtig, als ob du die Nase putzen würdest. Dies kann helfen, den Druck auf den Ohren auszugleichen.
  2. Toynbee-Manöver: Halte deine Nase zu und schlucke gleichzeitig. Diese Übung kann ebenfalls den Druckausgleich unterstützen.
  3. Kauen und Gähnen: Kauen von Kaugummi oder häufiges Gähnen kann die Eustachische Röhre öffnen und den Druck im Ohr reduzieren

 

Altes Paar umarmt bei Sonnenuntergang in einer natürlichen Landschaft
Erfahren Sie mehr über Ihre Hörgesundheit!

Lesen Sie unseren Blog, um mehr über das Wohlbefinden des Gehörs zu entdecken.

Mehr erfahren

Hausmittel für Belüftungsstörung im Ohr

Es gibt mehrere Hausmittel, die bei Belüftungsstörungen, oder Tubenbelüftungsstörungen, im Ohr helfen können:

  • Nasenspülungen: Regelmäßige Spülungen der Nase mit einer Salzlösung können helfen, die Nasenwege frei zu halten und die Belüftung des Mittelohres zu unterstützen.
  • Dampfinhalation: Inhalation von warmen Dampf kann helfen, die Schleimhäute zu befeuchten und die Eustachische Röhre zu öffnen.
  • Warme Kompressen: Das Auflegen einer warmen Kompresse auf das betroffene Ohr kann helfen, Schmerzen zu lindern und die Durchblutung zu fördern.

 

Homöopathie für Belüftungsstörung am Ohr

Homöopathie kann eine unterstützende Rolle bei der Behandlung von Belüftungsstörungen im Ohr spielen. Hier sind einige homöopathische Mittel, die häufig verwendet werden:

  1. Aconitum: Wird oft bei plötzlichen Ohrenschmerzen nach Kälteexposition oder kaltem Wind eingesetzt. Es hilft bei hohem Fieber und nächtlicher Verschlimmerung.
  2. Apis: Geeignet bei entzündetem, gerötetem und geschwollenem Trommelfell, Gehörgang und Ohrmuschel. Es lindert stechende Schmerzen, die sich durch Wärme und Berührung verschlimmern.
  3. Belladonna: Wird bei akuten, pulsierenden Ohrenschmerzen verwendet, die oft mit hohem Fieber und Rötung des Gesichts einhergehen.
  4. Chamomille: Hilft bei starken Ohrenschmerzen, die durch Zahnen oder Erkältungen verursacht werden. Es ist besonders bei Kindern wirksam, die sehr reizbar und unruhig sind.
  5. Pulsatilla: Wird bei Ohrenschmerzen eingesetzt, die sich durch Wärme verschlimmern und durch frische Luft bessern. Es ist besonders hilfreich bei Kindern, die weinerlich und anhänglich sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass die homöopathische Behandlung individuell auf die spezifischen Symptome und die Konstitution des Patienten abgestimmt sein sollte. Daher ist es ratsam, einen erfahrenen Homöopathen oder Arzt zu konsultieren, um die geeigneten Mittel und Dosierungen zu bestimmen

Spätfolgen einer Belüftungsstörung am Ohr

Wenn eine Belüftungsstörung nicht behandelt wird, kann dies zu ernsthaften Komplikationen führen:

  • Chronische Mittelohrentzündung: Eine chronische Mittelohrentzündung, auch als chronische Otitis media bekannt, entwickelt sich oft schleichend und bleibt lange unbemerkt, da sie meist keine Schmerzen verursacht. Betroffene bemerken die Erkrankung oft erst, wenn sie schlechter hören und wiederholt Flüssigkeit aus dem Ohr läuft. Unbehandelt kann diese Entzündung zu dauerhaften Hörschäden führen, da die Entzündung das Trommelfell und die Gehörknöchelchen schädigen kann. In schweren Fällen kann es zu einer sogenannten Perlgeschwulst (Cholesteatom) kommen, die das umliegende Gewebe zerstört und sogar zu einer Hirnhautentzündung führen kann.
  • Trommelfellriss: Ein Trommelfellriss kann durch verschiedene Ursachen wie eine akute Mittelohrentzündung, plötzliche Druckveränderungen oder direkte Verletzungen durch spitze Gegenstände entstehen. Symptome eines Trommelfellrisses sind stechende Schmerzen, Hörminderung und manchmal Blutungen aus dem Ohr. Ein Riss im Trommelfell kann dazu führen, dass Keime ins Mittelohr gelangen und eine Mittelohrentzündung auslösen. In schweren Fällen kann ein Trommelfellriss zu dauerhaften Hörschäden oder sogar Taubheit führen, wenn das Innenohr betroffen ist. Die Behandlung reicht von konservativen Maßnahmen bis hin zu operativen Eingriffen, bei denen das Trommelfell mit körpereigenem Gewebe rekonstruiert wird.
  • Schwindel und Gleichgewichtsstörungen: Das Gleichgewichtsorgan im Innenohr ist für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts verantwortlich und reagiert sehr sensibel auf Veränderungen. Erkrankungen wie die Menière-Krankheit, bei der sich Flüssigkeit im Innenohr ansammelt, können starken Schwindel, Hörverlust und ein Gefühl der Fülle im Ohr verursachen. Schwindelanfälle können von wenigen Minuten bis zu mehreren Stunden dauern und sind oft von Übelkeit begleitet. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. 

Belüftungsstörung am Ohr Vorbeugen

Belüftungsstörungen im Ohr können unangenehm sein, aber es gibt verschiedene Maßnahmen, die helfen können, sie zu verhindern:

  • Infektionen vermeiden: Häufige Infektionen der oberen Atemwege können Belüftungsstörungen verursachen. Regelmäßiges Händewaschen, das Vermeiden von Kontakt mit erkrankten Personen und eine gesunde Lebensweise können helfen, Infektionen vorzubeugen.
  • Allergien kontrollieren: Wenn du an Allergien leidest, ist es wichtig, diese gut zu kontrollieren. Antihistaminika und Nasensprays können helfen, die Schleimhäute zu entlasten und die Eustachische Röhre offen zu halten.
  • Rauchen vermeiden: Rauchen und Passivrauchen können die Schleimhäute reizen und zu Entzündungen führen. Das Vermeiden von Tabakrauch kann das Risiko von Belüftungsstörungen verringern.
  • Druckausgleichstechniken anwenden: Beim Fliegen oder Tauchen können Techniken wie das Kauen von Kaugummi, Schlucken oder das Valsalva-Manöver (vorsichtiges Pusten mit zugehaltener Nase) helfen, den Druck im Ohr auszugleichen.
  • Regelmäßige Nasenpflege: Eine gute Nasenpflege, wie das Spülen der Nase mit einer Salzlösung, kann helfen, die Nasenwege frei zu halten und die Belüftung des Mittelohres zu unterstützen.
  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung stärkt das Immunsystem und kann helfen, Infektionen vorzubeugen, die zu Belüftungsstörungen führen können.

Durch diese Maßnahmen kannst du das Risiko von Belüftungsstörungen im Ohr reduzieren und deine Ohren gesund halten.

FAQs zur Belüftungsstörung

Ist eine Belüftungsstörung im Ohr gefährlich?

Eine Belüftungsstörung ist in den meisten Fällen nicht gefährlich, kann aber sehr unangenehm sein und die Lebensqualität beeinträchtigen. Unbehandelt kann sie jedoch zu ernsthaften Komplikationen wie chronischen Mittelohrentzündungen und Hörverlust führen.

Wie lange dauert eine Belüftungsstörung am Ohr?

Die Dauer einer Belüftungsstörung im Ohr kann stark variieren und hängt von der jeweiligen Ursache ab. Akute Belüftungsstörungen, die durch Infektionen oder Entzündungen verursacht werden, dauern in der Regel nur ein paar Tage bis zu einer Woche.

Kann Stress eine Belüftungsstörung verursachen?

Stress selbst verursacht keine Belüftungsstörung, aber er kann bestehende Symptome verschlimmern. Stress kann das Immunsystem schwächen und die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen, die wiederum Belüftungsstörungen auslösen können.

Kann eine Belüftungsstörung von selbst heilen?

In vielen Fällen, insbesondere bei leichten Infektionen, kann sich eine Belüftungsstörung von selbst bessern. Bei chronischen oder schwerwiegenden Fällen ist jedoch eine medizinische Behandlung erforderlich.

Wir begleiten Sie zu einem besseren Hörvermögen.

Es ist an der Zeit, das Problem Ihres Hörverlusts mit beiden Händen anzupacken. Melden Sie sich noch heute an, um einen Termin mit einem qualifizierten Hörgeräteakustiker zu vereinbaren und einen Hörtest durchzuführen. Wir helfen Ihnen, schon bald wieder besser zu hören.

Vorteile von EarPros:

  • 100 % unverbindlich.
  • Ihr Partner mit über 650 Filialen in Deutschland und der Schweiz

Bitte verwenden Sie eine gültige Postleitzahl.

Bitte verwenden Sie eine gültige Postleitzahl.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.
Kostenlose Beratung zum Thema Hörgeräte