
Cholesteatom im Ohr: Was ist das?
Ein Cholesteatom im Ohr ist eine seltene, aber ernsthafte Erkrankung, bei der sich Gewebe im Mittelohr oder im äußeren Gehörgang unkontrolliert vermehrt. Diese Gewebewucherung kann durch chronische Ohrinfektionen, Verletzungen oder angeborene Fehlbildungen entstehen. Obwohl es sich nicht um einen bösartigen Tumor handelt, kann ein unbehandeltes Cholesteatom schwerwiegende Komplikationen verursachen, darunter Hörverlust, Schwindel und Schäden an den umliegenden Knochenstrukturen. Es ist wichtig, die Anzeichen und Symptome eines Cholesteatoms frühzeitig zu erkennen und ärztlichen Rat einzuholen, um eine angemessene Behandlung einzuleiten.
Kann ein Cholesteatom zum Tod führen?
Ein Cholesteatom im Ohr ist eine ernsthafte Erkrankung, die, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, schwerwiegende Komplikationen verursachen kann. In extremen Fällen kann ein unbehandeltes Cholesteatom zu lebensbedrohlichen Zuständen führen, obwohl Todesfälle selten sind. Das Cholesteatom kann in das umliegende Gewebe eindringen, Knochen zerstören und Infektionen verursachen, die sich auf das Gehirn ausbreiten können. Daher ist es entscheidend, bei den ersten Anzeichen eines Cholesteatoms einen Facharzt aufzusuchen, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden und die Gesundheit des Ohrs zu schützen.
Welche Symptome hat ein Cholesteatom?
- Hörverlust: Einer der häufigsten Anzeichen ist ein schleichender oder plötzlicher Verlust des Gehörs, da das Cholesteatom das Mittelohr und die dort befindlichen Hörstrukturen schädigen kann.
- Ohrenschmerzen: Patienten berichten oft von anhaltenden oder wiederkehrenden Schmerzen im betroffenen Ohr, die durch die Ansammlung von Gewebe und Infektionen verursacht werden.
- Sekretionen: Eine übelriechende, oft eitrige Flüssigkeit kann aus dem Ohr abfließen. Diese Sekretionen sind häufig ein Zeichen für eine Entzündung oder Infektion im Mittelohr.
- Druckgefühl: Ein Gefühl von Druck oder Völlegefühl im Ohr kann auftreten, wenn das Cholesteatom wächst und den normalen Druckausgleich im Ohr beeinträchtigt.
- Schwindel und Gleichgewichtsstörungen: In fortgeschrittenen Fällen kann das Cholesteatom das Innenohr beeinträchtigen, was zu Schwindel und Gleichgewichtsstörungen führen kann.
Frühzeitige Erkennung und Behandlung sind entscheidend, um die Symptome zu lindern und mögliche Komplikationen zu verhindern. Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, ist es wichtig, umgehend einen HNO-Arzt aufzusuchen.

Optimieren Sie Ihre Hörfähigkeit und profitieren Sie von einem kostenlosen Hörtest!
Was sind die Ursachen eines Cholesteatoms?
Die Ursachen für die Entwicklung eines Cholesteatoms können vielfältig sein und umfassen sowohl primäre als auch sekundäre Faktoren:
- Chronische Ohrinfektionen: Eine der häufigsten Ursachen für die Bildung eines Cholesteatoms ist eine chronische Entzündung des Mittelohrs, die durch wiederholte Ohrinfektionen verursacht wird. Diese Infektionen können zu einer fortschreitenden Schädigung des Trommelfells und der umliegenden Strukturen führen, was die Entstehung von Cholesteatom-bildendem Gewebe begünstigt.
- Fehlfunktionen der Eustachischen Röhre: Die Eustachische Röhre, die das Mittelohr mit dem Rachen verbindet und für den Druckausgleich sorgt, kann bei Fehlfunktionen dazu führen, dass Luft und Flüssigkeit nicht richtig abfließen. Dies schafft ein ideales Umfeld für die Ansammlung von Hautzellen und anderen Substanzen, die sich zu einem Cholesteatom entwickeln können.
- Angeborene Fehlbildungen: In einigen Fällen kann ein Cholesteatom aufgrund von angeborenen Fehlbildungen oder Entwicklungsstörungen des Ohrs entstehen. Solche Fehlbildungen können die normale Struktur und Funktion des Ohrs beeinträchtigen, was zur Bildung eines Cholesteatoms führen kann.
- Traumatische Verletzungen: Verletzungen des Ohrs, sei es durch direkte Traumata oder chirurgische Eingriffe, können die Hautbarriere und die normalen Funktionen des Ohrs stören, was die Entwicklung eines Cholesteatoms begünstigen kann.
- Genetische Faktoren: Es gibt Hinweise darauf, dass genetische Prädispositionen das Risiko für die Entstehung eines Cholesteatoms erhöhen können, obwohl dies noch umfassender erforscht werden muss.
Unterschiedliche Typen von Cholesteatomen
Gehörgangscholesteatom
Cholesteatom des Mittelohres
Cholesteatom des Felsenbeins

Lesen Sie unseren Blog, um mehr über die Hörgesundheit zu erfahren.
Cholesteatom-Operation: Ablauf und Vorgehen
Die Cholesteatom-Operation ist ein detaillierter und präziser Eingriff, der in mehreren Schritten abläuft, um das Cholesteatom vollständig zu entfernen und mögliche Schäden im Ohr zu reparieren. Hier ist ein Überblick über den typischen Ablauf:
- Vorbereitung: Vor der Operation wird eine gründliche Untersuchung durchgeführt, um die genaue Lage und Größe des Cholesteatoms zu bestimmen. Der Patient wird über den Eingriff, mögliche Risiken und die Nachsorge informiert. Gegebenenfalls werden vor der Operation bildgebende Verfahren wie eine CT- oder MRT-Untersuchung durchgeführt.
- .Anästhesie: Der Eingriff erfolgt meist unter Vollnarkose, um den Patienten während der Operation schmerzfrei und ruhig zu halten. In einigen Fällen kann auch eine lokale Betäubung angewendet werden, je nach Art und Umfang der Operation.
- Chirurgischer Zugang: Der Chirurg macht einen Zugang zum Ohr, in der Regel über das Trommelfell oder hinter dem Ohr, um das Cholesteatom zu erreichen. In einigen Fällen kann eine Mastoidotomie erforderlich sein, bei der das Mastoid (ein Knochen hinter dem Ohr) geöffnet wird.
- .Entfernung des Cholesteatoms: Das Cholesteatom wird sorgfältig entfernt. Der Chirurg achtet darauf, alle betroffenen Gewebe zu entfernen, um ein Wiederauftreten zu verhindern. Falls notwendig, werden beschädigte Strukturen wie das Trommelfell oder Knochen des Mittelohrs repariert oder ersetzt.
- Reparatur und Schließung: Nach der Entfernung des Cholesteatoms wird der Bereich gereinigt und, wenn erforderlich, werden Rekonstruktionsmaßnahmen durchgeführt, um die normale Funktion des Ohrs wiederherzustellen. Der Zugang wird dann sorgfältig verschlossen.
- Postoperative Überwachung: Nach der Operation wird der Patient im Aufwachraum überwacht, bis die Narkose nachlässt. Schmerzen werden kontrolliert, und der Patient erhält Anweisungen zur Nachsorge.
Nachsorge nach einer Cholesteatom-Operation
Erfahrungen mit einer Cholesteatom-Operation
Komplikationen nach Cholesteatom-Operation
Nach einer Cholesteatom-Operation können verschiedene Komplikationen auftreten, die sorgfältig überwacht und behandelt werden müssen. Zu den möglichen Problemen gehören:
- Infektionen: Eine der häufigsten Komplikationen nach der Operation ist eine Infektion im operierten Bereich. Symptome wie Fieber, anhaltende Schmerzen oder ungewöhnlicher Ausfluss aus dem Ohr sollten sofort dem Arzt gemeldet werden. Zur Vorbeugung und Behandlung von Infektionen werden oft Antibiotika verordnet.
- Blutungen: In einigen Fällen kann es zu Blutungen im Ohrbereich kommen. Dies kann direkt nach der Operation oder während des Heilungsprozesses auftreten. Eine Blutung kann auf eine unzureichende Blutgerinnung oder auf Blutgefäßverletzungen während des Eingriffs hinweisen.
- Hörprobleme: Auch nach erfolgreicher Entfernung des Cholesteatoms können anhaltende oder neue Hörprobleme auftreten. Dies kann durch Schädigungen der Ohrstrukturen während der Operation oder durch postoperative Entzündungen bedingt sein.
- Schwindel und Gleichgewichtsstörungen: Das Innenohr, das für das Gleichgewicht verantwortlich ist, kann während der Operation beeinträchtigt werden. Dies kann vorübergehende Schwindelgefühle oder Gleichgewichtsstörungen verursachen, die meist mit der Zeit abklingen.
- Fistelbildung: In seltenen Fällen kann sich eine Fistel bilden, ein abnormaler Kanal, der zwischen dem Ohr und benachbarten Strukturen entsteht. Dies kann zusätzliche chirurgische Eingriffe erforderlich machen.
- Wiederauftreten des Cholesteatoms: Trotz der sorgfältigen Entfernung kann ein Cholesteatom in einigen Fällen wieder auftreten. Regelmäßige Nachuntersuchungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass keine Rückfälle auftreten.
Cholesteatom und Knochenfraß im Ohr
Wie sind die Heilungschancen bei einem Cholesteatom?

Die Heilungschancen bei Cholesteatom hängen von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Schwere des Cholesteatoms, dem Zeitpunkt der Diagnose und der Qualität der durchgeführten Behandlung. Im Allgemeinen sind die Heilungschancen bei rechtzeitiger und fachgerechter Behandlung gut. Eine chirurgische Entfernung des Cholesteatoms ist in den meisten Fällen erforderlich, um die Erkrankung vollständig zu behandeln. Wenn das Cholesteatom frühzeitig erkannt und entfernt wird, sind die Aussichten auf eine vollständige Heilung und Wiederherstellung der Ohrfunktion in der Regel sehr positiv. Die meisten Patienten berichten von einer signifikanten Verbesserung ihrer Symptome, einschließlich der Linderung von Schmerzen, Infektionen und Hörverlust. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Heilungschancen auch durch die postoperativen Nachsorge und die Einhaltung der ärztlichen Anweisungen beeinflusst werden. Regelmäßige Nachuntersuchungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass das Cholesteatom nicht zurückkehrt und um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.
Cholesteatom: Alternative Behandlungsmöglichkeiten
Obwohl die chirurgische Entfernung oft die Hauptbehandlungsmethode für Cholesteatome darstellt, gibt es einige alternative Behandlungsansätze, die den Heilungsprozess unterstützen und Symptome lindern können:
- Medikamentöse Therapie: In bestimmten Fällen können Medikamente zur Behandlung von Cholesteatom-bedingten Symptomen eingesetzt werden. Dazu gehören Antibiotika zur Bekämpfung von Infektionen und entzündungshemmende Mittel, um Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren. Diese Medikamente können helfen, die Symptome zu kontrollieren, ersetzen jedoch nicht die Notwendigkeit einer chirurgischen Entfernung des Cholesteatoms.
- Hörgeräte: Bei Patienten, die aufgrund des Cholesteatoms an Hörverlust leiden, können Hörgeräte vorübergehend eine Lösung bieten, um das Hören zu verbessern. Dies kann besonders nützlich sein, wenn eine sofortige chirurgische Intervention nicht möglich ist oder zusätzliche Zeit zur Verfügung steht.
- Alternative Heilmethoden: Einige Patienten suchen nach alternativen Heilmethoden, wie Akupunktur oder Kräutertherapie, um ihre Symptome zu lindern. Während solche Ansätze in der traditionellen Medizin nicht weit verbreitet sind, berichten einige Personen von positiven Erfahrungen. Es ist wichtig, solche Methoden nur in Absprache mit einem Arzt anzuwenden und sicherzustellen, dass sie die medizinische Behandlung nicht beeinträchtigen.
- Regelmäßige Ohrpflege: Die regelmäßige Reinigung und Pflege des Ohres kann dazu beitragen, das Risiko von Infektionen zu minimieren und den Heilungsprozess zu unterstützen. Hierzu gehört das Vermeiden von Feuchtigkeit im Ohr und das sanfte Reinigen des äußeren Gehörgangs.
FAQs zu Cholesteatom
Kommt ein Cholesteatom wieder?
Wie lange dauert eine Cholesteatom-Operation?
Ist Cholesteatom-Operation gefährlich?
Kann ein Cholesteatom bei Kindern auftreten?
Kann man Cholesteatom mit Homöopathie behandeln?
Wir begleiten Sie zu einem besseren Hörvermögen.
Es ist an der Zeit, das Problem Ihres Hörverlusts mit beiden Händen anzupacken. Melden Sie sich noch heute an, um einen Termin mit einem qualifizierten Hörgeräteakustiker zu vereinbaren und einen Hörtest durchzuführen. Wir helfen Ihnen, schon bald wieder besser zu hören.
Vorteile von EarPros:
- 100 % unverbindlich.
- Ihr Partner mit über 650 Filialen in Deutschland und der Schweiz
