
Otosklerose: Was ist das?
Otosklerose ist eine Erkrankung des Innenohrs, die durch eine abnormale Verknöcherung des Gehörknöchelchens, insbesondere des Steigbügels, gekennzeichnet ist. Diese Veränderung kann die Schallübertragung erheblich beeinträchtigen und zu einem schleichenden Hörverlust führen. Die genauen Ursachen der Otosklerose sind noch nicht vollständig erforscht, aber genetische Faktoren und hormonelle Einflüsse scheinen eine Rolle zu spielen. Ein frühzeitiges Verständnis der Otosklerose ist entscheidend, um geeignete Behandlungsmöglichkeiten zu finden und den Hörverlust zu verhindern.
Die Symptome der Otosklerose
Die Symptome einer Otosklerose entwickeln sich meist schrittweise und können von Person zu Person variieren. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Allmählicher Hörverlust, insbesondere bei höheren Frequenzen
- Gefühl von Druck oder Völlegefühl im Ohr
- Tinnitus (Geräusche oder Klingeln im Ohr)
- Schwierigkeiten beim Verstehen von Gesprächen, besonders in lauter Umgebung
- Mögliche Veränderungen des Gleichgewichtssinns
Es ist wichtig, bei Auftreten dieser Symptome einen HNO-Arzt aufzusuchen, um eine frühzeitige Diagnose und geeignete Behandlung zu gewährleisten.
Die Ursachen der Ostosklerose
Die genauen Ursachen der Otosklerose sind noch nicht vollständig verstanden, jedoch gibt es mehrere Faktoren, die zur Entwicklung dieser Erkrankung beitragen können. Ein besseres Verständnis dieser Ursachen ist entscheidend, um Risikogruppen zu identifizieren und geeignete präventive Maßnahmen zu entwickeln. Zu den möglichen Ursachen gehören:
- Genetische Veranlagungen: Häufiges Auftreten in bestimmten Familien
- Hormonelle Veränderungen: Insbesondere während der Schwangerschaft
- Virale Infektionen: Mögliche Einflussnahme auf das Ohr
- Erkrankungen des Innenohrs: Die das normale Gehör beeinflussen können
Diese Faktoren können in unterschiedlichem Maße zur Entstehung von Otosklerose führen.
Die Diagnose der Otosklerose
Die Diagnose der Otosklerose erfordert eine umfassende Untersuchung durch einen HNO-Arzt. Zunächst erfolgt eine gründliche Anamnese, in der der Arzt Informationen über die Krankengeschichte und die Symptome des Patienten erhebt. Anschließend werden verschiedene audiologische Tests durchgeführt, um den Grad des Hörverlusts zu bestimmen. Dazu gehören unter anderem Hörtests, die die Schallwahrnehmung bei unterschiedlichen Frequenzen messen. Bildgebende Verfahren wie die hochauflösende Computertomographie (CT) können ebenfalls eingesetzt werden, um Veränderungen im Innenohr sichtbar zu machen. Eine frühzeitige und präzise Diagnose ist entscheidend für die Auswahl der geeigneten Behandlungsmethoden und die Verhinderung eines weiteren Hörverlusts.
Otosklerose und Audiogramm

Optimieren Sie Ihre Hörfähigkeit und profitieren Sie von einem kostenlosen Hörtest!
Otosklerose-Operation
Was ist Stapesplastik?
Die Stapesplastik ist ein spezialisierter chirurgischer Eingriff zur Behandlung von Otosklerose, einer Erkrankung, die die Beweglichkeit des Steigbügels im Innenohr beeinträchtigt. Bei diesem Verfahren wird der fixierte Steigbügel, der die Schallübertragung behindert, entweder mobilisiert oder durch ein biokompatibles Implantat ersetzt, das den Schall effizienter überträgt. Der Eingriff erfolgt in der Regel unter Vollnarkose und dauert zwischen ein und zwei Stunden.
Der Chirurg macht einen kleinen Schnitt im Gehörgang, um Zugang zum Mittelohr zu erhalten. Hierbei wird sorgfältig gearbeitet, um das umliegende Gewebe und die anderen Gehörknöchelchen nicht zu schädigen. Nach der Entfernung des fixierten Steigbügels wird das Implantat eingesetzt, das die Funktion des ursprünglichen Steigbügels übernimmt. Ziel der Stapesplastik ist es, die Beweglichkeit der Gehörknöchelchen zu verbessern und die Schallübertragung zum Innenohr zu optimieren.
Patientenerfahrungen mit der Otosklerose-Operation
Beschwerden nach der Otosklerose-Operation
Nebenwirkungen der Otosklerose-Operation
Wie bei jeder chirurgischen Intervention können auch bei der Otosklerose-Operation verschiedene Nebenwirkungen auftreten. Es ist wichtig, dass Patienten vor dem Eingriff über diese Risiken informiert sind, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Zu den potenziellen Nebenwirkungen gehören:
- Infektionen: Risiko von postoperativen Infektionen im Ohr
- Blutungen: Mögliche Blutungen während oder nach der Operation
- Anhaltender Hörverlust: In seltenen Fällen kann der Hörverlust bestehen bleiben oder sich verschlimmern
- Schwindel: Vorübergehende Gleichgewichtsstörungen nach dem Eingriff
- Veränderungen im Geschmackssinn: Einige Patienten berichten von temporären Geschmacksveränderungen
Eine offene Kommunikation mit dem behandelnden Arzt kann helfen, individuelle Risiken besser zu verstehen und die bestmögliche Nachsorge zu gewährleisten.

Lesen Sie unseren Blog, um mehr über die Hörgesundheit zu erfahren.
Otosklerose Behandlung: Alternative Ansätze
Die Behandlung der Otosklerose richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten. Konventionelle Behandlungsmethoden umfassen in der Regel chirurgische Eingriffe wie die Stapesplastik, die darauf abzielen, die Hörfähigkeit zu verbessern. Neben chirurgischen Optionen gibt es auch konservative Maßnahmen, die in einigen Fällen hilfreich sein können. Einige Patienten interessieren sich für alternative Ansätze zur natürlichen Heilung von Otosklerose. Obwohl es derzeit keine wissenschaftlich fundierten Beweise für die vollständige natürliche Heilung gibt, können bestimmte Lebensstiländerungen und ergänzende Therapien unterstützend wirken. Dazu gehören:
- Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, kann die allgemeine Gesundheit des Ohrs fördern.
- Akustische Therapien: Maßnahmen wie Hörtraining oder Klangtherapie können helfen, das Hörvermögen zu optimieren.
- Stressmanagement: Techniken zur Stressreduktion, wie Yoga oder Meditation, können das Wohlbefinden steigern und eventuell die Symptome lindern.
Es ist wichtig, dass Patienten alle Behandlungsoptionen, sowohl konventionelle als auch alternative, mit ihrem HNO-Arzt besprechen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Otosklerose und Hörgeräte:Welche Optionen gibt es?
Bei Patienten mit Otosklerose kann der Einsatz eines Hörgeräts eine wertvolle Unterstützung sein, um den Hörverlust zu kompensieren. Hörgeräte sind speziell entwickelt, um Schall zu verstärken und das Hörerlebnis zu verbessern. Die Wahl des richtigen Hörgeräts hängt von der Schwere der Erkrankung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab.
Für Menschen mit Otosklerose sind in der Regel digitale Hörgeräte empfehlenswert, die eine präzise Anpassung an die spezifischen Hörverluste ermöglichen. Modelle mit Feedback-Unterdrückung und Geräuschunterdrückung können besonders hilfreich sein, um ein angenehmes Hörerlebnis zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass Patienten sich von einem Fachmann beraten lassen, um das geeignetste Hörgerät für ihre Bedürfnisse auszuwählen und die bestmögliche Hörqualität zu erzielen.
Leben mit Otosklerose: Herausforderungen meistern

Das Leben mit Otosklerose kann mit verschiedenen Herausforderungen verbunden sein, insbesondere wenn der Hörverlust fortschreitet. Betroffene erleben oft Schwierigkeiten im Alltag, sei es bei Gesprächen, in sozialen Situationen oder im beruflichen Umfeld. Eine frühzeitige Diagnose und geeignete Behandlungsmaßnahmen sind entscheidend, um die Lebensqualität zu erhalten.
Es gibt verschiedene Strategien, um mit den Auswirkungen der Otosklerose umzugehen. Der Einsatz von Hörgeräten kann eine signifikante Verbesserung der Hörfähigkeit ermöglichen und die Kommunikation erleichtern. Zudem können spezielle Techniken zur Gesprächsführung und das aktive Zuhören helfen, Missverständnisse zu vermeiden.
Psychosoziale Unterstützung, wie Selbsthilfegruppen oder Gespräche mit Fachleuten, kann ebenfalls wertvoll sein, um den emotionalen Umgang mit der Erkrankung zu fördern. Indem Betroffene ihre Erfahrungen teilen und sich gegenseitig unterstützen, können sie besser mit den Herausforderungen des Lebens mit Otosklerose umgehen und eine positive Einstellung bewahren.
FAQs zu Cholesteatom
Was kosten die Otosklerose-Operationen?
Otosklerose-Op: Wie lange bin ich arbeitsunfähig?
Ist eine Schwangerschaft mit Otosklerose sicher?
Wir begleiten Sie zu einem besseren Hörvermögen.
Es ist an der Zeit, das Problem Ihres Hörverlusts mit beiden Händen anzupacken. Melden Sie sich noch heute an, um einen Termin mit einem qualifizierten Hörgeräteakustiker zu vereinbaren und einen Hörtest durchzuführen. Wir helfen Ihnen, schon bald wieder besser zu hören.
Vorteile von EarPros:
- 100 % unverbindlich.
- Ihr Partner mit über 650 Filialen in Deutschland und der Schweiz
