Was tun bei einem Trommelfellriss?

Ein Trommelfellriss ist eine Verletzung des Trommelfells, die Schmerzen, Hörminderung, Ohrgeräusche sowie gelegentlich Schwindel und ein Druckgefühl im Ohr verursachen kann.

Ein Trommelfellriss kann plötzlich auftreten und starke Beschwerden verursachen – von stechenden Ohrenschmerzen bis hin zu Hörverlust. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die typischen Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten eines Trommelfellrisses – sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern.

Trommelfellriss Symptome und Anzeichen

Ein Trommelfellriss, auch als Trommelfellperforation bezeichnet, entsteht, wenn das dünne Häutchen, das den äußeren Gehörgang vom Mittelohr trennt, beschädigt oder durchlöchert wird. Ursachen können Infektionen, Verletzungen, laute Knallgeräusche oder plötzliche Druckveränderungen (z. B. beim Tauchen oder Fliegen) sein. Die Beschwerden können von leichten Symptomen bis hin zu deutlichen Hörproblemen reichen.

Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Hörtest, um Ihr Gehör prüfen zu lassen und frühzeitig mögliche Einschränkungen zu erkennen.

Wie fühlt sich ein Trommelfellriss an?

Ein Riss im Trommelfell macht sich häufig durch ein plötzliches, stechendes Schmerzgefühl bemerkbar, das oft von einem kurzen Druckausgleichsgefühl begleitet wird. Manche Betroffene beschreiben, dass der Schmerz nach dem Einreißen abrupt nachlässt, dafür aber andere Symptome wie dumpfes Hören, Ohrgeräusche (Tinnitus) oder ein unangenehmes Rauschen auftreten. In manchen Fällen kommt auch Schwindel hinzu, da das Gleichgewichtsorgan im Innenohr in enger Verbindung mit dem Trommelfell steht.

Ohrenschmerzen bei Trommelfellriss

Die Ohrenschmerzen sind in den meisten Fällen plötzlich, intensiv und stechend. Sie entstehen direkt durch die Verletzung des Trommelfells, können aber auch durch eine gleichzeitig bestehende Mittelohrentzündung verstärkt werden. Bei Infektionen ist der Schmerz oft anhaltend und klopfend, manchmal begleitet von Fieber und allgemeinem Krankheitsgefühl. Mit dem Nachlassen des akuten Schmerzes berichten viele Patienten von einem dumpfen Gefühl im Ohr oder einem veränderten Klangempfinden.

Hörverlust bei Trommelfellriss

Da das Trommelfell eine entscheidende Rolle bei der Schallübertragung spielt, führt ein Riss fast immer zu einer vorübergehenden Hörminderung. Je größer die Perforation, desto stärker der Hörverlust. Während kleine Risse oft nur eine leichte Einschränkung verursachen, können größere Schäden das Hören deutlich beeinträchtigen. Bei wiederkehrenden Infektionen oder nicht verheilter Perforation kann es sogar zu einem dauerhaften Hörschaden kommen.

Blutung im Ohr

Blutungen treten bei einem Trommelfellriss eher selten auf, da das Trommelfell nur schwach durchblutet ist. Sollte jedoch Blut oder eitriges Sekret aus dem Ohr austreten, deutet dies meist auf eine zusätzliche Verletzung (z. B. durch einen Fremdkörper, Sturz oder Schlag) oder eine schwere Infektion hin. In solchen Fällen ist eine sofortige ärztliche Untersuchung erforderlich.
Testen Sie Heute Ihr Gehör.

Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, vereinbaren Sie einen kostenlosen Termin mit unseren Experten für einen Hörtest!

Beratung vereinbaren

Trommelfellriss bei Kindern

Kinder sind besonders anfällig für Trommelfellrisse. Ihr Gehörsystem ist empfindlicher, und durch häufige Infekte wie Mittelohrentzündungen steigt das Risiko für eine Perforation. Typische Symptome sind:

  • Fieber und Reizbarkeit
  • häufiges Greifen ans Ohr
  • Schlafstörungen und Appetitlosigkeit

Eltern bemerken oft erst durch Sekret oder Blut im Ohr oder durch auffällige Hörprobleme, dass ein Trommelfellriss vorliegt. Da Kinderohren besonders anfällig für Folgeschäden sind, sollte immer ein HNO-Arzt aufgesucht werden.

Trommelfellriss und Mittelohrentzündung

Ein beschädigtes Trommelfell erleichtert das Eindringen von Bakterien und Viren ins Mittelohr. Dies kann zu einer akuten Mittelohrentzündung (Otitis media) führen oder bestehende Infekte verschlimmern. Symptome sind pulsierende Ohrenschmerzen, Eiter- oder Sekretabsonderung und Fieber. In solchen Fällen ist eine gezielte Behandlung mit Antibiotika oder Ohrentropfen notwendig. Wird eine Infektion nicht richtig behandelt, kann es zu dauerhaften Hörschäden oder chronischen Ohrproblemen kommen.

Trommelfellriss Behandlung

Die Behandlung richtet sich nach Ursache, Schweregrad und Größe des Risses.

  • Kleine Perforationen heilen oft von selbst innerhalb weniger Wochen.
  • Größere Risse oder nicht heilende Defekte erfordern eine operative Rekonstruktion (Tympanoplastik). Während der Heilungsphase ist es wichtig, das Ohr vor Wasser, Schmutz und Fremdkörpern zu schützen, um Infektionen zu vermeiden. Tauchen, Schwimmen und das unsachgemäße Reinigen des Ohrs sollten unbedingt vermieden werden.

Antibiotische Ohrentropfen bei Trommelfellriss

Wenn zusätzlich eine bakterielle Infektion vorliegt, verschreibt der Arzt oft antibiotische Ohrentropfen (z. B. Ciloxan). Diese wirken entzündungshemmend, lindern Schmerzen und bekämpfen die Keime. Wichtig ist jedoch: Ohrentropfen dürfen nur nach ärztlicher Verordnung angewendet werden, da nicht alle Präparate für die Anwendung bei Trommelfellrissen geeignet sind. Falsche Tropfen könnten das Innenohr schädigen.

Trommelfellriss Heilungsdauer

Die Heilung dauert in der Regel sechs Wochen bis drei Monate. Dabei spielen Alter, allgemeine Gesundheit, Infektionsneigung und Größe des Risses eine Rolle. Nachkontrollen beim HNO-Arzt sind entscheidend, um die Heilung zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Bei anhaltenden Beschwerden oder fehlender Heilung wird oft eine operative Versorgung empfohlen.

Altes Paar umarmt sich bei Sonnenuntergang in einer natürlichen Landschaft
Erfahren Sie mehr über Ihre Hörgesundheit!

Lesen Sie unseren Blog, um mehr über das Wohlbefinden des Gehörs zu entdecken.

Mehr erfahren

Heilt ein Trommelfellriss von alleine?

Kleine Trommelfellrisse können spontan verheilen, vorausgesetzt, das Ohr wird geschont und vor weiteren Belastungen geschützt. Wichtig ist, das Ohr trocken zu halten (kein Wasser beim Duschen oder Schwimmen) und auf Wattestäbchen oder andere Manipulationen zu verzichten. Bei anhaltenden Schmerzen, Hörproblemen oder wiederkehrenden Infektionen sollte jedoch unbedingt ein HNO-Arzt konsultiert werden.

FAQs zu Trommelfellriss

Darf man mit Trommelfellriss fliegen?

Mit einem Trommelfellriss zu fliegen, ist generell zu vermeiden, da dies durch Druckunterschiede zu Schmerzen oder weiteren Schäden führen kann. Nach einer Operation sollte das Fliegen frühestens nach sechs Wochen erfolgen. Es wird dringend empfohlen, vor dem Fliegen einen Arzt zu konsultieren, der beurteilt, ob das Fliegen sicher ist oder ob es zu weiteren Komplikationen kommen kann.

Trommelfellriss: Ist es normal schlecht zu hören?

Ja, das ist völlig normal. Da das Trommelfell eine zentrale Rolle bei der Schallübertragung spielt, führt ein Riss zu einer Hörminderung. Je größer die Perforation, desto deutlicher kann der Hörverlust sein. In den meisten Fällen verbessert sich das Hören wieder, sobald das Trommelfell verheilt ist.

Ist es möglich zu tauchen nach Trommelfellriss?

Tauchen sollte unbedingt vermieden werden, solange das Trommelfell nicht vollständig verheilt ist. Der starke Wasserdruck und das Eindringen von Keimen können die Heilung verzögern und Infektionen verursachen. Erst nach ärztlicher Freigabe und vollständiger Abheilung ist Tauchen wieder sicher.

Kann man mit Trommelfellriss schwimmen?

Nein, Schwimmen wird während der Heilungsphase nicht empfohlen. Schon kleine Mengen Wasser im Ohr können Infektionen verursachen und die Heilung des Trommelfells behindern. Besonders Schwimmbäder und Seen bergen ein erhöhtes Infektionsrisiko.

Wie lange nicht schwimmen nach Trommelfellriss?

In der Regel sollte man sechs bis acht Wochen auf Schwimmen verzichten – oder so lange, bis der Arzt die vollständige Heilung bestätigt. Bei größeren Rissen kann es auch bis zu drei Monate dauern. Danach ist Schwimmen mit ärztlicher Zustimmung wieder möglich.

Wir begleiten Sie zu einem besseren Hörvermögen.

Es ist an der Zeit, das Problem Ihres Hörverlusts mit beiden Händen anzupacken. Melden Sie sich noch heute an, um einen Termin mit einem qualifizierten Hörgeräteakustiker zu vereinbaren und einen Hörtest durchzuführen. Wir helfen Ihnen, schon bald wieder besser zu hören.

Vorteile von EarPros:

  • 100 % unverbindlich.
  • Ihr Partner mit über 650 Filialen in Deutschland und der Schweiz

Bitte verwenden Sie eine gültige Postleitzahl.

Bitte verwenden Sie eine gültige Postleitzahl.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.
Kostenlose Beratung zum Thema Hörgeräte