Hörgeräte sind hochsensible technische Geräte, die täglich Feuchtigkeit, Schweiß und Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. Eine unsachgemäße Lagerung kann zu Schäden, Funktionsstörungen oder verkürzter Lebensdauer führen. Hier kommt die Hörgerät Trockenbox ins Spiel: Sie sorgt dafür, dass Ihre Hörsysteme trocken, sauber und einsatzbereit bleiben.
In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Trockenboxen wissen müssen: von der Funktionsweise über die Vorteile gegenüber herkömmlicher Aufbewahrung bis hin zu den besten Modellen wie Dry&Safe, Widex Dry-Go UV und PerfectDry Lux. Außerdem klären wir, welche Möglichkeiten es gibt, wenn die Krankenkasse einen Teil der Kosten übernimmt, und beantworten häufig gestellte Fragen rund um die Pflege Ihrer Hörgeräte.
Wenn Sie Ihr Gehör testen möchten oder unsicher sind, welche Pflege für Ihre Hörgeräte optimal ist, können Sie jetzt einen kostenlosen Termin vereinbaren, um die besten Lösungen für Ihr Hörsystem zu finden.
Oft werden die Begriffe Hörgerät Trockenbox und Hörgerättrockner synonym verwendet. Es gibt jedoch feine Unterschiede:
Kurz gesagt: Eine Trockenbox ist die moderne, komfortable Weiterentwicklung des klassischen Hörgerättrockners.
Hörgeräte sind hochsensible technische Geräte. Schon geringe Mengen an Feuchtigkeit können:
Eine Hörgerät Trockenbox schützt vor diesen Risiken, verlängert die Lebensdauer der Geräte und sorgt für ein dauerhaft optimales Hörerlebnis.
Machen Sie jetzt einen kostenlosen Hörtest und entdecken Sie, wie Sie Ihr Hörvermögen verbessern können. Lassen Sie sich am besten noch heute beraten.
Unabhängige Vergleiche zeigen, dass es mittlerweile eine Vielzahl an Hörgerät Trockenbox Testsiegern gibt. Besonders beliebt sind Modelle von bekannten Herstellern wie Dry&Safe, Widex Dry-Go UV oder PerfectDry Lux. Kriterien für den Testsieg sind:
Ein Testsieger bietet die ideale Kombination aus Schutz, Hygiene und Komfort.
Wer seine Hörgeräte lediglich im Etui oder in einer Schublade aufbewahrt, setzt sie weiterhin der Luftfeuchtigkeit aus. Eine Trockenbox bietet dagegen zahlreiche Vorteile:
Damit ist die Trockenbox ein unverzichtbares Zubehör für alle Hörgeräteträger, die Wert auf Zuverlässigkeit und Langlebigkeit legen.
Viele Hörgeräteträger fragen sich, ob die Krankenkasse die Kosten für eine Trockenbox übernimmt. Grundsätzlich gilt: Die gesetzliche Krankenversicherung bezahlt in der Regel nur die medizinisch notwendigen Hilfsmittel. Hörgeräte selbst gehören dazu – Zubehör wie eine Hörgerät Trockenbox meistens nicht.
Es gibt jedoch Ausnahmen:
Unser Tipp: Fragen Sie direkt bei Ihrer Krankenkasse oder Ihrem Hörakustiker nach, ob eine Kostenübernahme oder ein Zuschuss möglich ist. Auch wenn die Kasse nicht zahlt, lohnt sich die Investition – eine Trockenbox verlängert die Lebensdauer Ihrer Hörgeräte und spart auf lange Sicht hohe Reparaturkosten.
Erfahren Sie mehr über die Gesundheit Ihres Gehörs, indem Sie unseren Blog lesen.
Es ist an der Zeit, das Problem Ihres Hörverlusts mit beiden Händen anzupacken. Melden Sie sich noch heute an, um einen Termin mit einem qualifizierten Hörgeräteakustiker zu vereinbaren und einen Hörtest durchzuführen. Wir helfen Ihnen, schon bald wieder besser zu hören.
Vorteile von EarPros: