Insekten im Ohr: Symptome, Risiken und Behandlungsmöglichkeiten

Können Insekten in den Gehörgang gelangen?
Kleine Insekten können sich mitunter in den Gehörgängen von Menschen verirren, obwohl dies relativ selten ist. Dieses Ereignis tritt häufiger in Ländern auf, in denen Menschen auf dem Boden schlafen. In Europa sind derartige Vorfälle eher selten, aber wenn es dennoch dazu kommt, handelt es sich meist um kleine Fliegen oder Käfer. Sollte jedoch eine Fliege, Motte, Ameise oder ein anderes Insekt den Weg in den Gehörgang gefunden haben, ist es ratsam, Ruhe zu bewahren. Falls Sie das Insekt nicht schonend selbst entfernen können, sollten Sie nicht zögern, einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt aufzusuchen.
Wie merkt man dass man ein Insekt im Ohr hat?

Die Symptome dafür, dass sich ein Insekt im Ohr befindet, sind vielfältig und können Folgendes umfassen:
- anhaltende, jedoch nicht lokalisierte Ohrenschmerzen
- Schwellung im Ohrbereich
- Rötung und Juckreiz im Gehörgang
- unangenehmes Kribbeln und/oder Kitzeln
- seltsame Geräusche, wie Summen oder ein Klingeln im Ohr, begleitet von merkwürdigen Echos, die mit einem Tinnitus verwechselt werden können
- Blutungen oder Eiterabfluss aus dem Ohr
- leichter Hörverlust, begleitet von dem Gefühl, dass das Ohr verstopft ist und externe Geräusche gedämpft werden
- das Gefühl, etwas im Ohr zu haben, wie einen Fremdkörper.
Es ist jedoch möglich, dass sich das Insekt so ruhig verhält, dass Sie es möglicherweise nicht bemerken. Bei anhaltendem Verbleib des Insekts im Ohr kann auch eine Gehörgangsentzündung auftreten, die durch das kleine Tier oder die Fliege im Ohr verursacht wird.
Was passiert wenn ein Insekt im Ohr ist?
Das Verbleiben eines Insekts im Ohr kann zu verschiedenen Problemen führen, darunter:
- Eine mögliche Ruptur des Trommelfells
- Hörverlust
- Entzündungen des Ohrs
Andere häufige Fremdkörper im Ohr
Wurm im Ohr und Auralmyiasis
Myiasis ist eine seltene parasitäre Erkrankung, bei der Larven sich im Körper bilden. Sie kann Menschen ebenso wie andere Säugetiere betreffen. Auralmyiasis ist eine spezielle Form von Myiasis und bezieht sich auf die Besiedelung des äußeren oder mittleren Ohrs durch Maden, die die Larvenstufe von Fliegen darstellen. Dies tritt in der Regel in tropischen Regionen auf und bei Menschen mit eingeschränkter persönlicher Hygiene.
Trotz der Selbstlimitierung dieser Erkrankung kann Auralmyiasis schwerwiegende Komplikationen, wie das Eindringen ins zentrale Nervensystem, verursachen. Ein Arzt sollte konsultiert werden, wenn Symptome wie Juckreiz, begleitet von Schmerzen und dem Gefühl, dass sich etwas im Ohr bewegt, oder ein Eiterabfluss mit unangenehmem Geruch auftreten.

Buchen Sie einen kostenlosen Hörtest. Verbessern Sie sofort Ihr Hörerlebnis!
Was tun, wenn ein Insekt im Ohr ist?
HNO-Arzt aufsuchen
Insekten im Ohr selbst entfernen
Manchmal ist es möglich, ein Insekt aus dem Ohr zu Hause zu entfernen. Bei diesem Vorgehen ist Geduld und Ruhe entscheidend. Wichtig ist, keine Wattestäbchen oder Instrumente zu verwenden, die Druck auf das Ohr ausüben, da dies das Insekt tiefer in den Gehörgang drücken und weitere Schäden verursachen könnte.
Die folgenden Schritte können zur Selbstentfernung eines im Ohr befindlichen Insekts durchgeführt werden:
- Lichtquelle verwenden: Bitten Sie jemanden, mit einer Taschenlampe in den Gehörgang zu leuchten oder eine Lupe zu verwenden, um die Art des Insekts zu identifizieren und seine Position festzustellen.
- Die richtige Position einnehmen: Nehmen Sie eine bequeme Position ein. Sie sollten sich an einen Ort begeben, an dem Sie den Kopf zur Seite neigen können, um einfach auf das Ohr zuzugreifen.
- Bewegungen des Ohrs: Nutzen Sie die Schwerkraft, um das Insekt zu entfernen. Neigen Sie den Kopf so, dass das betroffene Ohr nach unten zeigt, und bewegen Sie das Ohr vorsichtig. Dies kann dazu beitragen, dass das Insekt von alleine herausfällt, wenn es nicht zu tief eingedrungen ist.
- Ohrspülung: Falls das Insekt nicht von selbst herausfällt, können Sie das Ohr mit warmem Wasser und einer Pipette oder einer Gummipearle spülen. Halten Sie den Kopf geneigt, um den Gehörgang zu öffnen, und lassen Sie einen gleichmäßigen Strom warmen Wassers in das Ohr fließen. Anschließend neigen Sie den Kopf zur anderen Seite, damit das Wasser und das Insekt abfließen können. Beachten Sie jedoch, dass Sie die Spülung nicht fortsetzen sollten, wenn Sie befürchten, dass das Trommelfell beschädigt ist, da dies die Situation verschlimmern könnte.
- Ohrspülung mit Öl: Falls das Spülen des Ohrs mit Wasser keine Besserung gebracht hat, besteht die Möglichkeit, es mit Öl zu versuchen. Dazu neigen Sie den Kopf erneut so, dass das betroffene Ohr nach oben zeigt, und lassen vorsichtig Speiseöl (zum Beispiel Olivenöl) ins Ohr fließen. In dieser Position sollten Sie einige Minuten verharren. Das Insekt wird auf diese Weise betäubt und kann dann, wenn Sie den Kopf nach unten neigen, zusammen mit dem Öl aus dem Ohr gespült werden.
Beachten Sie jedoch, dass diese Methode vorsichtig angewendet werden sollte, und es wird empfohlen, danach ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass keine Rückstände verbleiben.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Insekten im Ohr: Präventionsmaßnahmen
Um Ohreninsekten zu vermeiden, können Sie Ihren Schlafplatz sauber halten. Oder, im Falle des Campings, sollten Sie das Zelt schließen, wenn Sie sich darin aufhalten, aber auch wenn Sie weggehen, und Insektenspray verwenden.

Lesen Sie unseren Blog, um mehr über die Hörgesundheit zu erfahren.
FAQs
Welche Arten von Insekten können ins Ohr gelangen?
Wie lange kann ein Insekt im Ohr überleben?
Warum summen Mücken in den Ohren von Menschen?
Können Spinnen ins Ohr kriechen?
Krabbeln Ohrenkneifer wirklich in den Ohren?
Wir begleiten Sie zu einem besseren Hörvermögen.
Es ist an der Zeit, das Problem Ihres Hörverlusts mit beiden Händen anzupacken. Melden Sie sich noch heute an, um einen Termin mit einem qualifizierten Hörgeräteakustiker zu vereinbaren und einen Hörtest durchzuführen. Wir helfen Ihnen, schon bald wieder besser zu hören.
Vorteile von EarPros:
- 100 % unverbindlich.
- Ihr Partner mit über 650 Filialen in Deutschland und der Schweiz
