Ohrenspülen: Durchführung, Vorteile und mögliche Nebenwirkungen

Was ist eine Ohrenspülung?
Ohrenspülung bzw. Ohrenreinigung ist ein häufig angewendetes medizinisches Verfahren, um überschüssiges Ohrenschmalz (Cerumen) oder Fremdkörper im Ohr zu entfernen. Dabei wird ein Wasserstrahl in den Gehörgang gespritzt, um die Entfernung des Ohrenschmalzes zu erleichtern. Dieses Verfahren wird in der Regel von geschultem medizinischen Fachpersonal durchgeführt, wie zum Beispiel Allgemeinärzten oder Hals-Nasen-Ohren-Ärzten (HNO).
Professionelle Ohrenspülung beim HNO-Arzt
Die Durchführung einer Ohrenspülung erfolgt in der Regel ambulant und umfasst mehrere Schritte. Dies beginnt in der Regel mit einer otoskopischen Voruntersuchung. Falls erforderlich, können auch Ohrentropfen angewendet werden, um Substanzen im Gehörgang zu erweichen. Anschließend erfolgt die eigentliche Spülung des äußeren Gehörgangs, um einen Ohrenschmalzpfropfen oder andere mögliche Ablagerungen zu entfernen.

Die erste Maßnahme besteht in einer Otoskopie oder Ohrenspiegelung, die von einem HNO-Arzt ambulant durchgeführt wird. Dies dient dazu, festzustellen, ob sich Ohrenschmalz oder andere Substanzen im Gehörgang befinden, die eine Verstopfung verursachen.
Der Arzt verwendet dafür normalerweise ein Otoskop. Manchmal wird zur genaueren Untersuchung auch ein optisches Mikroskop verwendet. Diese Untersuchung ist von entscheidender Bedeutung, um das Ausmaß der Verstopfung festzustellen und somit die geeignete Methode zur Entfernung auszuwählen.

- Ohrenspülung mit sterilem Wasser oder Kochsalzlösung: Nach Feststellung eines Ohrenschmalzpfropfens führt der HNO-Arzt normalerweise eine Ohrenspülung mit sterilem Wasser oder physiologischer Kochsalzlösung durch, um den Pfropfen zu entfernen.
- Anwendung von Ohrenschmalz-auflösenden Tropfen: Falls der Pfropfen hartnäckig ist, können spezielle Tropfen verwendet werden, um ihn zu erweichen und die Entfernung zu erleichtern.
- Spülung des äußeren Gehörgangs: Anschließend erfolgt die eigentliche Spülung des äußeren Gehörgangs, wobei lauwarmes Wasser verwendet wird, um Verletzungen dieses empfindlichen Organs zu vermeiden.
- Verwendung einer Ohrenspritze ohne Nadel: Bei der Ohrenspülung setzt der Arzt in der Regel eine Spritze ohne Nadel ein.
- Nach Abschluss des Verfahrens neigt der Patient seinen Kopf leicht, um das Abfließen des gelösten Ohrenschmalzes zu erleichtern.
Kosten einer Ohrenspülung
Die Preise für eine Ohrenreinigung können erheblich variieren und hängen von der Einrichtung, in der die Reinigung durchgeführt wird, sowie den angewandten Verfahren ab. In den meisten Fällen bewegen sich die Kosten beim Arzt jedoch im Bereich von 100 bis 200 Euro.
- Kostenerstattung durch die Versicherung: Einige Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für diesen Eingriff ganz oder teilweise. Es ist ratsam, sich bei Ihrer Versicherung nach den genauen Bedingungen und dem Umfang der Deckung für Ohrspülungen zu erkundigen.

Buchen Sie einen kostenlosen Hörtest. Verbessern Sie sofort Ihr Hörerlebnis!
Ohren spülen zu Hause
Aufgrund der äußerst empfindlichen Natur des Ohres und der damit verbundenen Risiken wird im Allgemeinen davon abgeraten, eine Ohrspülung eigenständig durchzuführen. Bei kleineren Verstopfungen besteht jedoch die Möglichkeit, eine Ohrreinigung zu Hause durchzuführen. Hierbei wird warmes Wasser mithilfe einer Ohrenspritze sanft in den Gehörgang eingebracht, um das Ohrenschmalz aufzuweichen und zu entfernen.
Es ist von entscheidender Bedeutung, äußerst vorsichtig vorzugehen und die entsprechenden Anweisungen genau zu befolgen, um mögliche Schäden am Ohr zu vermeiden:
Sammeln Sie Ihre Utensilien
Um eine Ohrenspülung durchzuführen, benötigen Sie:
- Eine Ohrenspritze
- Warmes, sauberes Wasser
- Eine Schüssel
- Handtücher
- Ein Ohrtropfenmittel (optional)
Waschen Sie Ihre Hände: Bevor Sie Ihre Ohren berühren, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Hände gründlich gewaschen sind, um jegliche Keime zu vermeiden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Spülen der Ohren
Wie Sie die Ohren zu Hause sicher spülen können:
- Bereiten Sie Ihre Utensilien vor: Stellen Sie warmes Wasser (bei Körpertemperatur) und ein Ohrspül-Set bereit.
- Positionieren Sie sich richtig: Nehmen Sie eine sitzende oder stehende Position ein und neigen Sie Ihren Kopf so, dass das zu spülende Ohr nach oben zeigt.
- Füllen Sie die Spritze: Befüllen Sie die Ohrreinigungsspritze vorsichtig mit dem warmen Wasser.
- Setzen Sie die Spritze sanft ein: Führen Sie die Spitze der Spritze behutsam in den Gehörgang ein. Achten Sie darauf, sie nicht zu tief einzuführen, um Verletzungen zu vermeiden.
- Spülen Sie Ihr Ohr: Drücken Sie die Spritze sanft zusammen, um das warme Wasser in den Gehörgang zu leiten. Lassen Sie es einen Moment lang einwirken, damit das Ohrenschmalz aufweicht.
- Lassen Sie das Wasser ablaufen: Neigen Sie Ihren Kopf, damit das Wasser zusammen mit dem aufgeweichten Ohrenschmalz aus dem Ohr in eine Schüssel oder auf ein Handtuch fließen kann.
- Wiederholen Sie den Vorgang nach Bedarf: Eventuell müssen Sie den Vorgang mehrmals wiederholen, bis sich das Ohrenschmalz vollständig gelöst hat.
- Trocknen Sie Ihr Ohr: Trocknen Sie Ihr Ohr nach dem Spülen behutsam mit einem sauberen Handtuch oder einem weichen Lappen ab. Vermeiden Sie es, Gegenstände in Ihren Gehörgang einzuführen.
- Denken Sie daran: Falls Sie unsicher sind, wie Sie Ihre Ohren spülen sollen, oder wenn Sie Schmerzen oder Unwohlsein verspüren, ist es am besten, sich an einen Arzt zu wenden.
Wo kann man ein Set für Ohrspülungen kaufen?
Ein Set für Ohrspülungen ist an verschiedenen Orten erhältlich, wie beispielsweise in Ihrer Apotheke oder online. Bei der Auswahl eines Kits ist es wichtig sicherzustellen, dass es den Sicherheitsstandards entspricht und eine klare Gebrauchsanweisung enthält. Diese Sets enthalten normalerweise:
- Eine Ohrenspritze
- Eine Gebrauchsanweisung
- Manchmal auch Tropfen zur Erweichung von Ohrenschmalz

Lesen Sie unseren Blog, um mehr über die Hörgesundheit zu erfahren.
Warum ist die Ohrenspülung wichtig?
Die Ohrenspülung erfüllt mehrere wichtige Funktionen:
- Entfernung von Ohrenschmalzpfropfen: Ohrenschmalzpfropfen können sich im Gehörgang ansammeln und zu Beschwerden wie Schmerzen und Hörminderung führen. Eine Ohrenspülung ist eine effektive Methode, um diese Pfropfen zu lösen und zu entfernen.
- Beseitigung von Fremdkörpern: Nicht nur Ohrenschmalz kann den Gehörgang verstopfen, sondern auch andere Fremdkörper wie Perlen, Steinchen, kleine Spielzeugteile oder Insekten. Die Ohrenspülung kann dazu verwendet werden, solche Objekte sicher aus dem Ohr zu entfernen.
Mögliche Komplikationen nach einer Ohrenspülung
Außenohrentzündung
Wenn Wasser beispielsweise hinter Rückständen von Ohrenschmalz eingeschlossen wird, besteht das Risiko einer Außenohrentzündung.
Dies kann auftreten, wenn Wasser und möglicherweise vorhandene Bakterien in den Bereich zwischen dem Schmalzpfropfen und dem Trommelfell gelangen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass während der Ohrenspülung keine Wasseransammlungen im Gehörgang verbleiben.
Trommelfellperforation
Der Wasserdruck, der während des Spülprozesses verwendet wird, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Das Wasser sollte mit ausreichendem Druck eingespritzt werden, um den Pfropfen zu lösen. Allerdings ist darauf zu achten, dass der Druck nicht zu hoch ist, da dies das empfindliche Trommelfell schädigen kann.
Eine zu starke Einwirkung von Wasser kann zu Rissen oder Perforationen im Trommelfell führen, was schmerzhaft und potenziell gefährlich sein kann.
Schwindel und Übelkeit nach Ohrenspülung
Die Temperatur des verwendeten Wassers ist ein weiterer kritischer Faktor. Vor der Spülung sollte das Wasser auf Körpertemperatur angewärmt werden.
Wenn zu kaltes oder zu heißes Wasser verwendet wird, kann dies Unannehmlichkeiten wie Schwindel, Herzrhythmusstörungen (Bradykardie) und Übelkeit verursachen. Die Wahl der richtigen Wassertemperatur trägt zur Sicherheit und zum Wohlbefinden des Patienten während des Verfahrens bei.
Gibt es alternative Methoden zur Ohrenreinigung?

Ja, es gibt alternative Methoden zur Ohrenreinigung. Neben dem Ohrenspritzen, einer traditionellen Methode zur Entfernung von Ohrenschmalz, stehen heute mehrere andere Behandlungen zur Verfügung.
Zu den Alternativen gehören die mechanische Entfernung von Ohrenschmalz, der gezielte Einsatz von Hörgeräten oder Ohrstöpseln sowie die Anwendung spezieller Medikamente, die das Ohrenschmalz erweichen oder auflösen sollen.
Eine weitere Möglichkeit zur Entfernung von Ohrenschmalz ist die Verwendung natürlicher oder alternativmedizinischer Methoden. Hierbei kann man beispielsweise versuchen, das Ohrenschmalz mithilfe einer Salzlösung oder einigen Tropfen von erwärmtem Olivenöl oder Mandelöl, das auf Körpertemperatur gebracht wurde, zu lösen, um ein leichteres Abfließen zu ermöglichen.
Neben der Ohrenspülung greifen manche Menschen auf sogenannte Ohrenkerzen zurück, um ihre Ohren zu reinigen. Dabei handelt es sich um lange, hohle Kerzen, die in den Gehörgang eingeführt und angezündet werden. Befürworter behaupten, dass der entstehende Unterdruck Ohrenschmalz und Ablagerungen aus dem Ohr entfernt. Experten warnen jedoch vor dieser Methode: Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise für ihre Wirksamkeit, und die Verwendung von Ohrenkerzen kann ernsthafte Risiken wie Verbrennungen oder Verletzungen des Gehörgangs mit sich bringen. Wenn Sie über Alternativen nachdenken, sollten Sie unbedingt auf sichere und bewährte Methoden zurückgreifen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wer führt eine professionelle Ohrenspülung durch?
Eine professionelle Ohrenspülung wird in der Regel von einem Ohrenarzt oder gelegentlich auch von einem Hausarzt durchgeführt. Ohren sollten nicht eigenständig gespült werden.
Obwohl im Internet diverse Zubehörteile für Ohrenspülungen erhältlich sind, können diese erheblichen Schaden verursachen. Ein falscher Wasserdruck und die unangemessene Wassertemperatur können zu Verletzungen führen.
Wann sollte man auf eine Ohrspülung verzichten?
Wie lange dauert eine Ohrenspülung?
Wie spüle ich mein Ohr mit Salzwasser aus?
Um Ihr Ohr mit Salzwasser auszuspülen, können Sie wie folgt vorgehen:
- Träufeln Sie vorsichtig lauwarmes Salzwasser in das verstopfte Ohr.
- Lassen Sie das Salzwasser für etwa 15 Minuten einwirken.
- Neigen Sie währenddessen Ihren Kopf zur Seite, um zu verhindern, dass das Wasser herausläuft.
Lauwarmes Salzwasser hat die Eigenschaft, verklumptes Ohrenschmalz aufzulösen und kann sogar bei Babys oder Kleinkindern angewendet werden.
Beachten Sie jedoch, dass Sie äußerst sanft vorgehen sollten, um Verletzungen zu vermeiden. Wenn Sie unsicher sind oder Schmerzen verspüren, ist es immer ratsam, sich an einen Facharzt zu wenden.
Ist die Ohrenspülung schmerzhaft?
Wir begleiten Sie zu einem besseren Hörvermögen.
Es ist an der Zeit, das Problem Ihres Hörverlusts mit beiden Händen anzupacken. Melden Sie sich noch heute an, um einen Termin mit einem qualifizierten Hörgeräteakustiker zu vereinbaren und einen Hörtest durchzuführen. Wir helfen Ihnen, schon bald wieder besser zu hören.
Vorteile von EarPros:
- 100 % unverbindlich.
- Ihr Partner mit über 650 Filialen in Deutschland und der Schweiz
